Philosophin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfiloˈzoːfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Philosophin
Mehrzahl:Philosophinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (hier: Motion, Movierung) zu Philosoph mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Philosophindie Philosophinnen
Genitivdie Philosophinder Philosophinnen
Dativder Philosophinden Philosophinnen
Akkusativdie Philosophindie Philosophinnen

Sinnverwandte Wörter

Den­ke­rin:
weibliche Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Ge­lehr­te:
weibliche Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt

Beispielsätze

  • Elizabeth Anscombe, Simone de Beauvoir und Hannah Arendt waren Philosophinnen.

  • Meine Tochter war schon immer eine Philosophin.

  • Mary ist Philosophin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine Gedanken dazu von der Philosophin.

  • Amerikaner gäben allem eine Abkürzung oder einen Spitznamen, erklärt Philosophin Heldke.

  • Die Philosophin Bettina Stangneth sorgt sich um unsere „Sexkultur“.

  • Die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman leitet seit 2000 das Einstein-Forum in Potsdam.

  • Diese Fragen versucht Physikerin und Philosophin Friederike Otto in ihrem aktuellen Buch „Wütendes Wetter“ zu beantworten.

  • Diesmal geht er an die kürzlich verstorbene Philosophin Agnes Heller.

  • Die Philosophin Svenja Flaßpöhler beobachtet im Zuge der Debatte eine extreme Verhärtung des Geschlechterverhältnisses.

  • Das sei die "einzig richtige Antwort", sagt die Philosophin.

  • Die Philosophin und Reporterin Carolin Emcke hat einen neuen Essayband vorgelegt: «Weil es sagbar ist.

  • Google ehrt die Philosophin mit einem Doodle.

  • Die Philosophin Hilge Landweer über normative Orientierungen.

  • Von Tag zu Tag Identitätsmodelle in einer globalisierten Welt: die Philosophin Isolde Charim über "Diaspora, Identität und Globalisierung".

  • Von der Einseitigkeit abgesehen, war die Diagnose der jungen schockierten Philosophin auch nicht komplett neu.

  • Als "angewandte Liebe zur Welt" hat Johannes Rau - mit einem Wort der Philosophin Hannah Arendt - die Politik bezeichnet.

  • Die studierte Philologin und Philosophin dozierte 15 Jahre lang am St. Anne's College Oxford, später in London.

  • Ab Mitte Mai werden an allen strategisch wichtigen Orten Plakate einer graduierten Philosophin und Literaturwissenschaftlerin aufgehängt.

  • Ab heute leitet die Philosophin Susan Neiman das Einstein Forum in Potsdam.

  • Martina Michels: Die 44-jährige Philosophin war bis 1999 Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses.

  • Nicht, weil sie durch Beruf und Leidenschaft Philosophin ist, Kant-Liebhaberin und Absolventin der Universität Berkley.

  • Umdenken lohnt sich, sagt die Berliner Philosophin und Karriereberaterin Uta Glaubitz.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanische Philosophin, antike Philosophin, britische Philosophin, deutsche Philosophin, feministische Philosophin, französische Philosophin, griechische Philosophin, politische Philosophin

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phi­lo­so­phin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Phi­lo­so­phin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Phi­lo­so­phin lautet: HHIILNOOPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Phi­lo­so­phin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Phi­lo­so­phin­nen (Plural).

Philosophin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­lo­so­phin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­ta­phy­si­ke­rin:
Philosophin, der sich mit der theoretischen Philosophie, der Metaphysik, beschäftigt
Na­tur­phi­lo­so­phin:
Philosophin, die sich mit Fragen zur Natur und natürlichen Prozessen befasst

Buchtitel

  • Die großen Philosophinnen und Philosophen Clive Gifford | ISBN: 978-3-45817-972-6
  • Die Philosophin Peter Prange | ISBN: 978-3-59603-054-5
  • Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit Harald Lesch, Ursula Forstner | ISBN: 978-3-84361-125-1
  • Griechische Philosophinnen. Zur Geschichte des weiblichen Geschlechtes Josef Calasanz Poestion | ISBN: 978-3-38652-218-2

Film- & Serientitel

  • Judith Butler – Philosophin der Gender (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philosophin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 21.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 11.01.2022
  3. saechsische.de, 17.02.2021
  4. landeszeitung.de, 10.06.2020
  5. freitag.de, 19.09.2019
  6. abendblatt.de, 31.07.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.10.2018
  8. welt.de, 04.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 22.10.2016
  10. merkur-online.de, 09.01.2014
  11. wissen.dradio.de, 13.06.2013
  12. derstandard.at, 02.11.2011
  13. zeit.de, 19.04.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  15. welt.de, 12.05.2002
  16. welt.de, 28.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Die Zeit (28/1998)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995