Psychologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychologin
Mehrzahl:Psychologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Studium der Psychologie, der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus dem Stamm des Wortes Psychologe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychologindie Psychologinnen
Genitivdie Psychologinder Psychologinnen
Dativder Psychologinden Psychologinnen
Akkusativdie Psychologindie Psychologinnen

Beispielsätze

  • Die Psychologin hat sich auf Jugendliche spezialisiert und ist sehr beliebt.

  • Hör auf, Psychologin spielen zu wollen!

  • Ich habe meine Zulassung als Psychologin bekommen.

  • Sie ist Psychologin.

  • Ich bin Psychologin.

  • Sie möchte Psychologin für Prominente werden.

  • Auch eine Psychologin gerät an Kollegen, die ihr mehr schaden als helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Bisherige Therapieansätze sind vor allem für Schichtarbeitende nicht leicht umsetzbar", sagt Psychologin im SALZBURG24-Gespräch.

  • Die Psychologin Anita Jensen von der dänischen Universität Aalborg betreut derzeit das „Kunst auf Rezept“-Programm im Nachbarland Schweden.

  • Aber Kinder sollten immer beide Elternteile lieben dürfen, sagt die Psychologin Marianne Nolde.

  • "Das ist der große Unterschied zum ersten Lockdown", sagt die Psychologin Natalia Ölsböck.

  • Als Psychologin – das ist sie auch im wahren Leben – beobachtet Vera Deckers ihr Umfeld.

  • Deswegen war es klug, nicht zu schnell unterwegs zu sein», erklärt die Psychologin.

  • Dabei sind ein paar Tage Erholung richtig und wichtig, sagt Psychologin Ilona Bürgel.

  • Bei dem Verbrechen an einer Psychologin in Stuttgart-Ost gehen die Meinungen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung auseinander.

  • Die 38-jährige Psychologin war zwar bei der letzten Parlamentswahl für die oppositionelle Bürgerbewegung «Sag die Wahrheit!»

  • Das Gericht hatte an den Vorwürfen erhebliche Zweifel, die vom Gutachten einer Psychologin gestützt wurden.

  • Also bin ich zu einer Psychologin, die sagte: ‚Sie sind doch mit Ihrer Frau nicht nur wegen des Sex zusammen.

  • Psychologin Dittmar ist nebenan, beobachtet die zwei auf einem Bildschirm und versucht Sannas Augen­bewegungen zu filmen.

  • Die Psychologin geht leider nicht darauf ein warum der Täter nicht Ausländer sondern Kinder der schwedischen Oberschicht tötete.

  • Als Kleinkind war er das Hauptbeobachtungsobjekt der Psychologin.

  • «Bislang wusste aber niemand, was dabei genau in unserem Gehirn passiert», sagt die Bonner Psychologin Ursula Voss.

  • Das zumindest ergab eine Untersuchung der Psychologin Suzanne Higgs von der University of Birmingham.

  • "Es geht uns um eine Standortbestimmung", so Dr. Annelen Collatz, Psychologin im Projektteam.

  • Einen solchen Satz hält Bärbel Wardetzki, Psychologin und Buchautorin, für einen typischen Opfer-Satz.

  • Die Frau habe eine "unbewusste Falschaussage" gemacht, hatte die Psychologin Edda Gräfe gesagt.

  • Die Psychologinnen zeigen Werbefilme.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: psychologist
  • Latein: psychologa
  • Mazedonisch: психологичарка (psihologičarka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ψυχολόγος (psychológos) (männlich)
  • Niederländisch: psychologe (weiblich)
  • Niedersorbisch: psychologowka (weiblich)
  • Obersorbisch: psychologowka (weiblich)
  • Schwedisch: psykolog
  • Serbisch: психологичарка (psihologičarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: психологичарка (psihologičarka) (weiblich)
  • Slowakisch: psychologička (weiblich)
  • Slowenisch: psihologinja (weiblich)
  • Tschechisch: psycholožka (weiblich)
  • Türkisch: psikolog
  • Ukrainisch: псіхологіня (weiblich)
  • Weißrussisch: псіхолаг (weiblich)

Was reimt sich auf Psy­cho­lo­gin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Psy­cho­lo­gin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Psy­cho­lo­gin lautet: CGHILNOOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Psy­cho­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Psy­cho­lo­gin­nen (Plural).

Psychologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­lo­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­psy­cho­lo­gin:
Psychologin, die sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Po­li­zei­psy­cho­lo­gin:
polizeiliche Psychologin
Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin:
Fachärztin oder Psychologin, die Patienten mit Psychoanalyse behandelt
Psy­cho­the­ra­peu­tin:
Ärztin, Psychologin oder Pädagogin, welche die Psychotherapie anwendet
Schul­psy­cho­lo­gin:
an einer Schule praktizierende Psychologin
See­len­klemp­ne­rin:
Psychologin oder Psychotherapeutin

Buchtitel

  • Die Psychologin Helene Flood | ISBN: 978-3-44275-897-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11112227, 9676967, 8634626, 6608883, 1917752 & 1098392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 08.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 29.12.2022
  3. spiegel.de, 23.08.2021
  4. sn.at, 22.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 21.01.2019
  6. blick.ch, 28.04.2018
  7. meedia.de, 02.08.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 11.11.2016
  9. nzz.ch, 13.10.2015
  10. spiegel.de, 07.03.2014
  11. faz.net, 31.08.2013
  12. beobachter.ch, 23.01.2012
  13. rss2.focus.de, 27.07.2011
  14. br-online.de, 09.09.2010
  15. net-tribune.de, 05.09.2009
  16. spiegel.de, 24.04.2008
  17. waz.de, 03.01.2007
  18. welt.de, 28.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  21. berlinonline.de, 23.10.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995