Physikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːzɪkəʁɪn]

Silbentrennung

Physikerin (Mehrzahl:Physikerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich (beruflich) mit Physik beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Physiker mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Physikerindie Physikerinnen
Genitivdie Physikerinder Physikerinnen
Dativder Physikerinden Physikerinnen
Akkusativdie Physikerindie Physikerinnen

Beispielsätze

  • Die Physikerin Marie Curie bekam als erste Person zwei Nobelpreise.

  • Sie ist eine berühmte Physikerin.

  • Sie ist Physikerin.

  • Maria, im Beruf Physikerin, erläuterte auf dem Esoterikseminar, wie alles aus den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser zusammengesetzt sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Kanzlerin als promovierte Physikerin gut rechnen kann, hat kaum jemand bezweifelt.

  • Karin Daniels, eine Physikerin an der North Carolina State University, beteiligte sich ebenfalls an einer Online-Ausstrahlung der APS.

  • Die Physikerin, die am Institut Geomar in Kiel als Paläo-Ozeanografin arbeitet, ist Teil der Forschungsgruppe „Biogeochemistry“.

  • Elina Berglund, die Chefin von Natural Cycles, ist Physikerin und war am Cern-Institut an der Entdeckung des Higgs-Boson beteiligt.

  • Asli Erdogan, von Haus aus Physikerin, hat keine verwandtschaftlichen Verbindungen zu Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan.

  • Nur zum Verständnis, Fr. Dr. Merkel ist promovierte Physikerin, kein Psychotherapeut.

  • Als promovierte Physikerin weiß sie, dass eine Klimakatastrophe durch fossile Brennstoffe Unsinn ist.

  • Die UN-Organisation ehrt gleichzeitig die Physikerin Marie Curie, die vor 100 Jahren als erste Frau den Nobelpreis für Chemie erhielt.

  • Physikerin Marisa Mäder (links) erklärt am Rasterelektronenmikroskop.

  • Der habe in ihrer Anfangszeit als Politiker erklärt, "dass Autobau vor allem mit Technik zu tun hat", sagt die Physikerin Merkel.

  • Abendblatt:Die Anzahl der Physikerinnen, die in der Forschung Karriere machen, ist prozentual noch einmal erheblich geringer.Dr.

  • Erst wenn die Physikerin unvorstellbar kleine Streifen davon zum Einsatz bringt, zeigt er die gewünschten Eigenschaften.

  • Linke Studentenvertreter sind von der Physikerin alles andere begeistert und schmähen sie als Rüstungsforscherin und als "Raketenmoni".

  • Entdeckt wurde Polonium 1898 von der aus Polen stammenden Physikerin Marie Curie.

  • Die Antwort der Physikerin war eine kleine Offenbarung.

  • Wer will schon eine Physikerin ersetzen.

  • Der ostdeutschen Physikerin gehen bestimmte westdeutsche Öko-Sentimentalitäten erkennbar auf die Nerven.

  • Das geht nicht, schloss die Physikerin, also kann das Schwarze Loch nie die kritische Rotationsgeschwindigkeit überschreiten.

  • Den zweiten Platz nimmt die Physikerin Marie Curie ein.

  • Die Reduzierung der Herstellungskosten sieht auch die Physikerin Martha Lux-Steiner als wichtiges Ziel der Förderung.

  • Die studierte Physikerin wurde für drei Artikel ausgezeichnet, die im Laufe des letzten Jahres in der "Berliner Zeitung" erschienen sind.

  • Eine ostdeutsche Physikerin oder ein bayrischer Opa?

  • Der Kanzler der Einheit machte die Physikerin erst zur Ministerin für Frauen und Jugend und dann zur Umweltministerin.

  • Nach dem Diskussionsprozess in der Partei hatte sich bereits in den vergangenen Tagen eine breite Zustimmung für die Physikerin gezeigt.

  • Die 55jährige Physikerin Dagmar Schipanski ist in den letzten Wochen des öfteren nach ihren politischen Ansichten befragt worden.

  • Nordrhein-Westfalen hat das entsprechende Programm nach der Physikerin Lise Meitner benannt.

  • Heute ist sie ganz offensichtlich eine begeisterte Physikerin, die mit Spaß und Geduld ihr Fach erläutert.

  • Selbst nach ihrem Tod gelang es der berühmten Physikerin Marie Curie also noch, mit einem weiteren Tabu zu brechen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: физичарка (fizičarka) (weiblich)
  • Englisch:
    • female
    • physicist
  • Französisch: physicienne (weiblich)
  • Italienisch: fisica (weiblich)
  • Kroatisch: fizičarka (weiblich)
  • Mazedonisch: физичарка (fizičarka) (weiblich)
  • Norwegisch: fysiker (männlich)
  • Schwedisch: fysiker
  • Serbisch: физичарка (fizičarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: физичарка (fizičarka) (weiblich)
  • Slowenisch: fizičarka (weiblich)
  • Tschechisch: fyzička (weiblich)
  • Ukrainisch: фізичка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phy­si­ke­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Phy­si­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Phy­si­ke­rin lautet: EHIIKNPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Phy­si­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Phy­si­ke­rin­nen (Plural).

Physikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­si­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lom-Phy­si­ke­rin:
Physikerin, die ihre Ausbildung mit der Diplomprüfung abgeschlossen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8388240, 7712231 & 6564866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.02.2021
  2. de.sputniknews.com, 18.03.2020
  3. bnn.de, 19.09.2019
  4. freitag.de, 11.12.2018
  5. welt.de, 29.12.2016
  6. spiegel.de, 18.07.2015
  7. openpr.de, 22.07.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 04.02.2011
  9. nachrichten.lvz-online.de, 17.04.2010
  10. handelsblatt.com, 16.07.2009
  11. abendblatt.de, 06.05.2008
  12. uni-protokolle.de, 12.07.2007
  13. spiegel.de, 26.07.2006
  14. handelsblatt.com, 15.12.2006
  15. sueddeutsche.de, 22.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  17. Die Zeit (05/2004)
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. f-r.de, 05.03.2003
  20. berlinonline.de, 23.07.2002
  21. bz, 22.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995