Agrarwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁaːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɐ]

Silbentrennung

Agrarwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Wortbildungselement agrar- und dem Substantiv Wissenschaftler

Alternative Schreibweise

  • Agrarwissenschafter (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Agrarwissenschaftlerdie Agrarwissenschaftler
Genitivdes Agrarwissenschaftlersder Agrarwissenschaftler
Dativdem Agrarwissenschaftlerden Agrarwissenschaftlern
Akkusativden Agrarwissenschaftlerdie Agrarwissenschaftler

Anderes Wort für Ag­rar­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Agrarier:
Fachmann für Agrarwesen
gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt
Agronom:
Wissenschaftler, der im Bereich des Ackerbaus/der Landwirtschaft forscht

Sinnverwandte Wörter

Ag­rar­in­ge­nieur:
ausgebildeter Ingenieur, der sich auf die Landwirtschaft spezialisiert hat

Beispielsätze

  • Kartelle und Quoten sind laut Agrarwissenschaftlern keine Lösung für die seit Monaten anhaltende Milchkrise.

  • Wenn sich das so fortsetze, könnten Landwirte in Zukunft preislich unter Druck geraten, so Agrarwissenschaftler Spiller.

  • Auch Agrarwissenschaftler Kienle hat sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Steviolglykosid beschäftigt.

  • Aber auch wenn nicht ein eigener Hof geführt werden soll: Agrarwissenschaftler haben gute Arbeitsmarktchancen.

  • Aber die Lahnaue ist nicht nur vogelreich, wie Agrarwissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen nun zeigen.

  • Das haben Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen am Beispiel von Moschuskürbissen im tropischen Indonesien nachgewiesen.

  • Das Streik-Fazit des Agrarwissenschaftlers: Er ist von der Politik enttäuscht.

  • Von den 16 000 Mitgliedern sind rund 12 000 Landwirte, die übrigen sind Agrarwissenschaftler sowie Vertreter der Landmaschinenindustrie.

  • Verhaltensforscher und Agrarwissenschaftler haben längst herausgefunden, wie artgerechte Tierhaltung aussehen müßte.

  • Aus dem schönen Allgäu hat es den Agrarwissenschaftler nach Hannover verschlagen.

  • Agrarwissenschaftler der Universität Innsbruck brüten denn auch über fünf möglichen Alternativen, zum Herbst wird ein Gutachten erwartet.

  • Auf dem 270 Hektar großen Gut ist der 43jährige Agrarwissenschaftler und Pflanzenschutzexperte aufgewachsen.

  • Der Agrarwissenschaftler befürchtet, daß die Dozenten der Fachhochschule dann nicht mehr bereit wären, an der Akademie zu unterrichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ag­rar­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R, ers­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ag­rar­wis­sen­schaft­ler lautet: AAACEEFGHILNRRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Agrarwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mis­ti­ker:
spöttisch: Student der Agrarwissenschaften, Agrarwissenschaftler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarwissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. golem.de, 16.06.2016
  3. tagesschau.de, 17.06.2016
  4. abendblatt.de, 21.03.2012
  5. dradio.de, 22.01.2009
  6. giessener-allgemeine.de, 03.10.2008
  7. goettinger-tageblatt.de, 17.08.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2004
  9. bz, 12.01.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. bild der wissenschaft 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995