Agrarwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarwissenschaft
Mehrzahl:Agrarwissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Forschungszweig, der sich mit der Produktion von Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen beschäftigt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Wortbildungselement agrar- und dem Substantiv Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarwissenschaftdie Agrarwissenschaften
Genitivdie Agrarwissenschaftder Agrarwissenschaften
Dativder Agrarwissenschaftden Agrarwissenschaften
Akkusativdie Agrarwissenschaftdie Agrarwissenschaften

Anderes Wort für Ag­rar­wis­sen­schaft (Synonyme)

Agrarwissenschaften (Plural)
Agronomie:
wissenschaftliche Forschung über Ackerbau

Beispielsätze

Die Agrarwissenschaft profitiert auch von der Genforschung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat Chemie sowie Agrarwissenschaft studiert und promoviert.

  • In Italien ist aus Versehen ein kanadischer Professor für Agrarwissenschaften zum Staatssekretär ernannt worden.

  • Sie hat Agrarwissenschaft studiert und 2004 das Landwirtschaftsunternehmen Feudo Cavaliere von ihrem Vater übernommen.

  • Alleine die TUM verfüge in den Agrarwissenschaften derzeit über 16 besetzte Professuren, davon 13 Lehrstühle.

  • Der Student der Agrarwissenschaften verlässt an diesem Abend etwas früher als seine Kommilitonen die Botanikvorlesung.

  • Sie bildete sich in Philosophie, Physik, Ethnologie, Biochemie, Mathematik, Informatik und Agrarwissenschaft.

  • Deshalb habe ich Agrarwissenschaft studiert.

  • "Wir müssen uns hineinschleichen wie Verschwörer", sagt der Doktor der Agrarwissenschaften.

  • Nach seiner praktischen Ausbildung im Weinbau studierte er Oenologie in Geisenheim und Agrarwissenschaften in Gießen.

  • Studentin Steffi (23, angewandte Agrarwissenschaften) macht Wochenend-Praktikum beim Bauern, kommt nicht aus den Federn.

  • Dazu fehlten von vornherein grundlegende Bereiche wie Medizin, Pharmazie oder Agrarwissenschaft, die Gorholt in Berlin gut aufgehoben sieht.

  • In Belgien studierte Preval ebenfalls Agrarwissenschaften.

  • Vor ihrer Rabbinatsausbildung studierte sie Agrarwissenschaft und war in Basel Sprecherin eines Chemiekonzerns.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ag­rar­wis­sen­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ag­rar­wis­sen­schaft lautet: AAACEFGHINRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ag­rar­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ag­rar­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Agrarwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ag­rar­wis­sen­schaft­lich:
die Agrarwissenschaft betreffend; in der Art der Agrarwissenschaft vorgehend
Mis­ti­ker:
spöttisch: Student der Agrarwissenschaften, Agrarwissenschaftler

Buchtitel

  • Angewandte Statistik mit R für Agrarwissenschaften Dieter Rasch, Rob Verdooren | ISBN: 978-3-66267-077-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 16.04.2020
  2. focus.de, 04.12.2011
  3. taz.de, 19.11.2011
  4. uni-protokolle.de, 29.12.2008
  5. abendblatt.de, 25.04.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  7. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  8. Die Zeit (35/2003)
  9. f-r.de, 07.08.2002
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. TAZ 1995