Altenheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltn̩ˌhaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Altenheim
Mehrzahl:Altenheime

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Altenheimdie Altenheime
Genitivdes Altenheimes/​Altenheimsder Altenheime
Dativdem Altenheim/​Altenheimeden Altenheimen
Akkusativdas Altenheimdie Altenheime

Anderes Wort für Al­ten­heim (Synonyme)

Altenhilfeeinrichtung
Altersasyl:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Altersheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Betagtenheim (schweiz.)
Feierabendheim
Pensionistenheim (österr.):
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Seniorenheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Seniorenresidenz (verhüllend)
Seniorenstift
Seniorenwohnheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden

Beispielsätze

  • Sonntags besuchen wir meist Uroma im Altenheim.

  • Seit einiger Zeit ist das Altenheim vollständig belegt.

  • Mit unseren digitalen Bilderrahmen werden wir den Markt der Altenheime erschließen, denn sie ermöglichen den Greisen ihre Liebsten in ihrer Nähe zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bewohner brauchen schnell neuen Platz: Münchner Altenheim schließt – erster Schritt „hat leider nichts genützt

  • Auch ein Altenheim ist betroffen.

  • Bis zu einem Normalzustand wird es noch länger dauern

  • Aktuell kann das Altenheim aber den Ausfall eines Viertels des Stammpersonals mit Freiberuflern ausgleichen.

  • Altenheim machte aus einem 13:15 zur Halbzeit ein 15:15.

  • Da der Brand in dem Altenheim schwerwiegende Schäden verursachte, bleibt das Haus nun wahrscheinlich wochenlang geschlossen.

  • Bereits eingeführt sei das angekündigte "Tempo 30" in der Hauptstraße beim Altenheim, informierte das Stadtoberhaupt.

  • Dann verbringen wir Zeit in Altenheimen oder helfen dem Förster“, sagt Otto.

  • Meine Mutter ist in einem Altenheim.

  • Das Thema Scham spielt in der Gesellschaft eine wichtige Rolle, ob es auf dem Schulhof ist, im Altenheim oder am Arbeitsplatz.

  • Das sollte bis auf ein Infozelt verschwinden vor ein paar Tagen, weil die Flüchtlinge ins Altenheim im Wedding verfrachtet wurden.

  • Inzwischen finden die Millionäre im Altenheim keine Ruhe mehr, aus Angst vor noch mehr Anrufen will niemand mehr seinen Namen nennen.

  • Als Beispiel nannte er die mobile geriatrische Rehabilitation, bei der Demente in Altenheimen rehabilitiert werden könnten.

  • Ihren Arbeitsalltag aber bestimmen Auftritte in Altenheimen, in Kindergärten oder bei öffentlichen Veranstaltungen.

  • Der erwartete Skandal in einem Altenheim war ausgeblieben.

  • Die angehenden Innenarchitektinnen Sina Bühler (links) und Kristin Weber mit Professor Rudolf Schricker im Altenheim in München-Pasing.

  • Aber auch Krankenhäuser und Altenheime stehen auf der Auslieferungslsite.

  • MARKTLEUGAST - Mit bangen Blicken schauen die Zulieferer des Altenheims Marktleugast nach oben.

  • Der Er-Lebensgarten im Altenheim St. Georg soll vor allem die Lebensqualität der Bewohner verbessern.

  • Altenheime würden immer unbezahlbarer, meint sie.

Wortbildungen

  • Altenheimlerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • aldershjem (sächlich)
    • gamlehjem (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 養老院 (yǎnglǎoyuàn)
    • 养老院 (yǎnglǎoyuàn)
  • Dänisch: alderdomshjem (sächlich)
  • Englisch:
    • retirement home
    • old people's home
  • Französisch: maison de retraite (weiblich)
  • Italienisch:
    • casa di ricovero (weiblich)
    • casa di riposo (weiblich)
  • Japanisch:
    • 老人ホーム
    • 養老院
  • Neugriechisch: οίκος ευγηρίας (íkos evgirías) (männlich)
  • Nynorsk:
    • aldersheim (männlich)
    • gamleheim (männlich)
  • Polnisch: dom starców (männlich)
  • Portugiesisch:
    • casa geriátrica (weiblich)
    • asilo de idosos (männlich)
    • lar de terceira idade (männlich)
  • Schwedisch:
    • ålderdomshem
    • äldreboende
  • Spanisch: residencia de ancianos (weiblich)
  • Tschechisch: domov důchodců (männlich)
  • Ungarisch:
    • aggok háza
    • szociális otthon
    • idősek otthona

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ten­heim be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Al­ten­hei­me zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Al­ten­heim lautet: AEEHILMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Al­ten­heim (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Al­ten­hei­me (Plural).

Altenheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ten­heim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfründ­ner:
Insasse eines Altenheimes oder Armenhauses

Buchtitel

  • Gottesdienste im Altenheim 2 Dorothee Peglau | ISBN: 978-3-78580-552-7
  • Hotel Altenheim Bettina Bartzen | ISBN: 978-3-75629-500-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altenheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altenheim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10915491 & 614293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 23.11.2023
  2. shz.de, 11.12.2022
  3. tt.com, 03.05.2024
  4. faz.net, 02.12.2020
  5. bo.de, 24.03.2019
  6. stern.de, 01.02.2018
  7. onetz.de, 03.05.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 07.04.2016
  9. stern.de, 14.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 19.09.2014
  11. sz.de, 29.11.2013
  12. spiegel.de, 05.01.2012
  13. medical-tribune.de, 17.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 12.01.2010
  15. szon.de, 14.03.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.07.2008
  17. derwesten.de, 23.12.2007
  18. frankenpost.de, 17.02.2006
  19. donaukurier.de, 08.06.2005
  20. lvz.de, 28.06.2004
  21. tagesschau.de, 22.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  23. sz, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995