Seniorenheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈni̯oːʁənˌhaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Seniorenheim
Mehrzahl:Seniorenheime

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Senior und Heim sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seniorenheimdie Seniorenheime
Genitivdes Seniorenheimes/​Seniorenheimsder Seniorenheime
Dativdem Seniorenheim/​Seniorenheimeden Seniorenheimen
Akkusativdas Seniorenheimdie Seniorenheime

Anderes Wort für Se­ni­o­ren­heim (Synonyme)

Altenheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Altenhilfeeinrichtung
Altersasyl:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Altersheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Betagtenheim (schweiz.)
Feierabendheim
Pensionistenheim (österr.):
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Seniorenresidenz (verhüllend)
Seniorenstift
Seniorenwohnheim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden

Beispielsätze

Tom fuhr hin, um seine Großmutter im Seniorenheim zu besuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle zwei Wochen treffen sich die sieben Frauen im Seniorenheim Eugendorf zum Nähen, Sticken und Plaudern.

  • Ähnlich sei auch das Bild bei den anderen Seniorenheimen der Diakonie im Landkreis.

  • Beide können kaum noch laufen und bräuchten einen Platz in einem Seniorenheim.

  • Ab sofort werden die rund 32.000 Beschäftigten in den Seniorenheimen in der Wallonie alle zehn Tage auf Corona getestet.

  • Das Publikum war begeistert vom Auftritt der Ladiner im Seniorenheim in Teisnach.

  • Auf Anfrage der Redaktion berichtete er, vermutlich habe im dritten Stock des Seniorenheims eine Kerze gebrannt.

  • Alle drei engagieren sich seit Jahren in Itzehoer Seniorenheimen.

  • Auch aus der Klinik Vincentinum, aus mehrere Seniorenheimen und Unterkünften für Obdachlose müssen Menschen in Sicherheit gebracht werden.

  • dpa Wien - Eine ältere Frau hat in einem Seniorenheim südlich von Wien ein Vermögen zerschnipselt.

  • Dazu kommt die seelsorgerische Arbeit in den Seniorenheimen, viele Hausbesuche und viel Organisatorisches.

  • Auch vor dem Seniorenheim lautstarker Protest: Einige hundert Demonstranten hatten sich dort versammelt und eine Straßenkreuzung blockiert.

  • Genauso wie den Immigranten droht den betagteren Semestern eine Abschiebung: in ihrem Fall ins Seniorenheim und somit ins soziale Abseits.

  • Aber in dieser Funktion ist sie auch im Seniorenheim Eichenhof ein gern gesehener Gast.

  • Hansa ist Hauptgesellschafter des Pflegezentrums und des Seniorenheims am Bürgerpark sowie des Marie-von-Seggern-Heims.

  • Der Samstag stand für die Bewohner des Avendi Seniorenheims unter dem Motto "Eine Weihnachtsgala unterm Sternenzelt".

  • Die 82-Jährige, die im Keller Seniorenheim untergebracht war, wird seit über einer Woche vermisst.

  • In den 80er-Jahren wurde in München das neue Seniorenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in Betrieb genommen.

  • Mit dem gesammelten Geld soll ein Seniorenheim in Altshausen renoviert werden.

  • In einem Seniorenheim auf Mallorca leben betuchte Deutsche mit ungewöhnlichen Biographien.

  • Sie kocht nicht nur für ihre Familie, wie sie erzählt, sondern einmal im Monat auch ehrenamtlich im Seniorenheim.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Seniorenresidenz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­ni­o­ren­heim be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Se­ni­o­ren­hei­me zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Se­ni­o­ren­heim lautet: EEEHIIMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Se­ni­o­ren­heim (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Se­ni­o­ren­hei­me (Plural).

Seniorenheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ni­o­ren­heim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seniorenheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seniorenheim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2968251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.08.2023
  2. nn.de, 17.03.2022
  3. nordbayern.de, 04.12.2021
  4. brf.be, 13.11.2020
  5. idowa.de, 27.01.2019
  6. schwaebische-post.de, 19.10.2018
  7. wirtschaft.com, 16.01.2017
  8. zeit.de, 25.12.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 07.11.2015
  10. fr-online.de, 08.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 23.10.2013
  12. schnitt.de, 17.04.2012
  13. ln-online.de, 12.04.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 24.03.2010
  15. feedsportal.com, 20.12.2009
  16. volksfreund.de, 24.02.2008
  17. abendblatt.de, 30.10.2007
  18. swr.de, 02.08.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  21. welt.de, 18.06.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. fr, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995