Wasserpumpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌpʊmpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserpumpe
Mehrzahl:Wasserpumpen

Definition bzw. Bedeutung

Pumpe, die zur Förderung von Wasser verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Pumpe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserpumpedie Wasserpumpen
Genitivdie Wasserpumpeder Wasserpumpen
Dativder Wasserpumpeden Wasserpumpen
Akkusativdie Wasserpumpedie Wasserpumpen

Beispielsätze

Zusammen mit dem Keilriemen wurden natürlich die Riemenspanner und die Wasserpumpe gewechselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund dafür sei, dass UN-Organisationen Treibstoff aus Depots holen konnten, um Wasserpumpen zu betreiben.

  • In seinem Experiment will Linus einen PC mit einer Wasserpumpe kühlen, die über einen 2,5 PS starken Motor verfügt.

  • Die Wasserpumpe sitzt fest und ein Motorschaden droht.

  • Während in den Cafés die Wasserpumpen laufen, genießen sie ihren Spritz.

  • Wasserpumpen und ein Frühwarnsystem zur Überprüfung der Wasserqualität wurden installiert.

  • Am Bahnhof von Raeren hat die Bahn eine originale Wasserpumpe und eine historische Signalanlage abmontiert und verschrottet.

  • Eine afrikanische Frau zapft kostbares Nass an einer Wasserpumpe.

  • Analysten mutmassen, dass Stahlmann in nächster Zeit auch die ertragsschwachen Wasserpumpen (Cardo Flow) zum Verkauf stellen wird.

  • Der heute 49-jährige Ingenieur zückt sein Handy, wählt eine Nummer, gibt einen Code ein, und in der Ferne geht eine Wasserpumpe an oder aus.

  • Ein Jahr davor waren gleich 2,7 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit den Wasserpumpen betroffen.

  • Auch Erntemaschinen oder Wasserpumpen laufen teilweise bis in die Nacht, manchmal auch Sonntags.

  • Weiteres Wachstumspotenzial sieht Stahlmann insbesondere bei Wasserpumpen und bei Biokunststoffen.

  • Die Helfer kamen gegen die Wassermassen selbst mit schwerem Gerät wie Wasserpumpen nicht an.

  • Derzeit würden Kostenangebote für die Reparatur der offensichtlich kaputten Wasserpumpe eingeholt, berichtete Stadtsprecher Stefan Schulz.

  • Der Neubau war nötig geworden, um dem gestiegenen Bedarf an Wasserpumpen nachzukommen.

  • Aber Beziehungen und Schmiergelder, Generatoren und Wasserpumpen stellten jeweils sicher, dass man sich das Ärgste vom Leib hielt.

  • Anders als in den Wohnhäusern gibt es Wasserpumpen im Zimmer.

  • Wegen der tödlichen Wirkung einer von ihm erfundenen Wasserpumpe ist ein Physiklehrer in Bangladesch wegen Mordes angeklagt worden.

  • Die Antriebsleistung des Schiffes beträgt zwei mal 221 Kilowatt, die Leistung für die Wasserpumpen sogar zwei mal 240 Kilowatt.

  • Robohm will Rasenmäher, Kettensägen und Vertikutierer warten und Wasserpumpen anschließen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • uhaga
    • ur-ponpa
  • Englisch: water pump
  • Französisch: pompe à eau (weiblich)
  • Italienisch: pompa idraulica (weiblich)
  • Katalanisch: bomba de aigua (weiblich)
  • Polnisch: pompa woda
  • Spanisch:
    • bomba de agua (weiblich)
    • azuda (weiblich)
    • guatocha (weiblich)
    • azud (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­pum­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und M mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­pum­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­pum­pe lautet: AEEMPPRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Was­ser­pum­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­pum­pen (Plural).

Wasserpumpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­pum­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserpumpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 26.10.2023
  2. gamestar.de, 08.04.2022
  3. kreiszeitung.de, 01.04.2020
  4. faz.net, 18.11.2019
  5. bild.de, 13.10.2019
  6. brf.be, 08.09.2016
  7. euractiv.de, 16.08.2016
  8. nzz.ch, 15.02.2015
  9. zeit.de, 19.05.2014
  10. n-tv.de, 09.04.2014
  11. focus.de, 06.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 20.07.2012
  13. morgenweb.de, 01.10.2010
  14. pnn.de, 09.07.2010
  15. chemie.de, 10.12.2009
  16. nzz.ch, 06.12.2008
  17. swissinfo.org, 23.06.2007
  18. welt.de, 05.05.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. abendblatt.de, 06.03.2005
  21. heute.t-online.de, 01.03.2004
  22. spiegel.de, 18.03.2003
  23. welt.de, 20.08.2002
  24. sz, 28.02.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1995