Wasserrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌʁaːt]

Silbentrennung

Wasserrad (Mehrzahl:Wasserder)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, welches die kinetische bzw. potenzielle Energie eines Flusses oder Baches in, für den Menschen nutzbare, Energie umwandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserraddie Wasserräder
Genitivdes Wasserrades/​Wasserradsder Wasserräder
Dativdem Wasserrad/​Wasserradeden Wasserrädern
Akkusativdas Wasserraddie Wasserräder

Anderes Wort für Was­ser­rad (Synonyme)

Mühlrad:
radförmige Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt

Beispielsätze

  • Ich nutze ein Wasserrad, um Energie für mein Haus zu gewinnen

  • Die Mühle wird von einem Wasserrad angetrieben.

  • Vor Tausenden von Jahren bauten die alten Griechen Wasserräder zum Getreidemahlen.

  • Der König besitzt die Reisfelder, das Volk tritt die Wasserräder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Bälde wird das eindrückliche Müllereigebäude am Gstaldenbach (Wolfhalden/Heiden) mit einem Wasserrad und Mühlenraum aufgewertet.

  • Der Schwarzbach treibt – bevor er in die Weiße Sulm mündet – das Wasserrad der Strutz-Mühle an.

  • Ein Wasserrad dreht sich in Augsburg an einem Stadtkanal.

  • Das Wasserrad ist ein der Attraktionen des Museums.

  • Neu dabei war auch Dieter Bolz, der an seinem Stand selbst gebaute Wasserräder präsentierte und damit für staunende Augen sorgte.

  • Robert Häfner, Präsident des Vereins Wyssebacher Sagi, zeigt gern den guten Zustand der historischen Säge mit dem beeindruckenden Wasserrad.

  • Die Mühlentechnik wird durch ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben.

  • Die Administration ist in einer ­alten Mühle untergebracht, vor den ­Büros dreht ein Wasserrad.

  • Hinter Buchenhecken liegt das verschieferte Gebäude etwas versteckt, und wer das Wasserrad sehen will, muss sich recken.

  • In zwei Mahlgängen werden das oberschlächtige Wasserrad und die gesamte Mühleinrichtung ohne Strom angetrieben.

  • So waren die zunehmend verbreiteten Wasserräder in ihrer Leistung von der Stauhöhe des Wassers abhängig.

  • Ein hölzernes Wasserrad treibt Schmiedehämmer an – wer will, kann sich einen Glückstaler prägen lassen.

  • Zu bestaunen waren ein neues Katapult und ein hölzernes Wasserrad, das die Schmiedehämmer einer Glückstalerschmiede antrieb.

  • Sie nennen ihr Wasserrad "Blaues Wunder", da es auch im Flachland Strom aus der Strömung von Flüssen gewinnt.

  • "Künste" nannte der Bergmann Wasserräder und die von ihnen angetriebenen Maschinen, welche für den Bergbau verwendet wurden.

  • Damit geht das Vilsflimmern diesmal ungewohnt früh über die Freiluft-Bühne beim Wasserrad am Jugendzentrum Klärwerk: am 10. und 11. Juli.

  • MOISBURG - Im Mühlenmuseum Moisburg (Kreis Harburg) dreht sich am Sonntag von 14 bis 16 Uhr das schwere Wasserrad der alten Mühle.

  • Nachdem das Holz zwei Jahre lang trocknen konnte, fügte Lis die von ihm zugesägten Teile zum etwa eine Tonne schweren Wasserrad zusammen.

  • Mehr als 80 Prozent des Stroms, den die Bewohner des alten Gemäuers verbrauchen, liefert das Wasserrad aus Corten-Stahl.

  • Drei anmutige Brunnenhäuschen, das mächtige Wasserrad ein technisches Denkmal, und das Gradierwerk sind Ziele für Spaziergänger im Kurpark.

  • Inzwischen dreht sich das Wasserrad der alten Mühle wieder gemächlich im Flüßchen Dahme.

  • Im Innern trieb einst jahrhundertelang ein Wasserrad eine Pumpe.

  • Aus alten Triebwerksakten ist zu entnehmen, daß um das Jahr 1860 vier Wasserräder der Menzlesmühle zum nötigen Dreh verhalfen.

Übergeordnete Begriffe

  • Wasserkraftmaschine

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­rad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­rad lautet: AADERRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Was­ser­rad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Was­ser­rä­der (Plural).

Wasserrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­rad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ober­schläch­tig:
Mühlenwesen, von Wasserrädern: von oben her mit Wasser versorgt, betrieben
Schöpf­rad:
Technik: Wasserrad mit Zellen, das beim Drehen Wasser aus einem Fluss schöpft und nach oben befördert, ausgießt
un­ter­schläch­tig:
Mühlenwesen, von Wasserrädern: auf der Unterseite vom Wasser angetrieben

Film- & Serientitel

  • Die Jagd nach dem magischen Wasserrad (Miniserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9006882, 6547026 & 5455478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 28.06.2022
  2. krone.at, 11.10.2020
  3. pnp.de, 02.02.2020
  4. shz.de, 03.06.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.09.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 28.05.2017
  7. sueddeutsche.de, 16.03.2016
  8. bazonline.ch, 01.10.2015
  9. rga-online.de, 07.06.2014
  10. extra-blatt.de, 12.06.2014
  11. nordbayern.de, 27.06.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 17.05.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 21.05.2013
  14. morgenweb.de, 12.04.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 10.09.2010
  16. oberpfalznetz.de, 16.04.2009
  17. abendblatt.de, 07.10.2007
  18. abendblatt.de, 06.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996