Wasserqualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐkvaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Wasserqualität (Mehrzahl:Wasserqualiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Qualität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserqualitätdie Wasserqualitäten
Genitivdie Wasserqualitätder Wasserqualitäten
Dativder Wasserqualitätden Wasserqualitäten
Akkusativdie Wasserqualitätdie Wasserqualitäten

Anderes Wort für Was­ser­qua­li­tät (Synonyme)

Wassergüte

Beispielsätze

  • Aber wie beeinflussen die ackernahen Fließgewässer dabei die Wasserqualität?

  • Die Auswirkungen auf die Wasserqualität in Eschauel und Barmen sind noch unklar.

  • Außerdem kontrollieren sie regelmäßig die Wasserqualität, die Chloranlage oder die Heizung.

  • Das Interkantonale Labor Schaffhausen hat wieder die Wasserqualität des Rheins überprüft.

  • Auch 2017 konnte kein elektrisches Abfischen durchgeführt werden, wodurch man noch man noch mehr über die Wasserqualität erfahren hätte.

  • Auch die Wasserqualität lässt zu wünschen übrig.

  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Einstellung der Wasserqualität nur Meere, aber keine Kanäle oder Pfützen beeinflusste.

  • Auf ihre Wasserqualität müssten die von Clara Herrmann geforderten Brunnen natürlich auch überprüft werden.

  • Die Wasserqualität des Bodensees darf nicht gefährdet werden.

  • Auch die Entenpaare, für viele Eltern mit Kinder die Stars auf dem nachmittäglichen Spaziergang, schaden der Wasserqualität.

  • Als prominentestes Beispiel zur Verbesserung der hygienischen Wasserqualität gilt die Isar in Bayerns Landeshauptstadt München.

  • Durch seine Herkunft und die sorgfältige Kontrolle ist die Wasserqualität in Wien im nationalen und internationalen Vergleich hervorragend.

  • Um 1970 erreichte die Wasserqualität im Rhein einen absoluten Tiefpunkt.

  • Aufgrund der Wasserqualität ist der See zum Baden, Schnorcheln und Tauchen geeignet.

  • Bernsdorf Unabhängig von der aktuellen, nicht gerade berauschenden, Wasserqualität ist der Schmelzteich in Bernsdorf eine Natur-Idylle.

  • Bis jetzt sei die Wasserqualität noch gut.

  • "Die Wasserqualität ist gegenwärtig normal", sagte ein Sprecher.

  • Die insgesamt 232 Badestellen haben alle eine gute bis sehr gute Wasserqualität, teilte das Ministerium gestern mit.

  • Die Bestände sind durch Flußverbauungen, Bachbegradigungen und Verschlechterung der Wasserqualität stark rückläufig.

  • Die Sensoren zur Kontrolle von Strahlungsmengen, Luft- und Wasserqualität seien schon vor Monaten ausgefallen.

  • Bei drei Viertel davon hat sich seinen Angaben nach die Wasserqualität nur sehr kurzfristig oder gar nicht verbessert.

  • Trotz der großen Besucherzahl sei die Wasserqualität hervorragend.

  • Die derzeit hohe Wasserqualität werde dadurch dem Gewinnstreben geopfert.

  • Diese sozialwissenschaftlichen Faktoren sind natürlich nicht so leicht zu messen wie die Wasserqualität.

  • Die Forscher interessieren sich auch dafür, wie sich die Landnutzung im Einzugsgebiet der Elbe auf die Wasserqualität auswirkt.

  • Alle zwei Wochen kontrolliert das Gesundheitsamt die Wasserqualität.

  • "In beiden Flüssen ist die Wasserqualität so gut, daß die Lachse dort laichen können", sagt Gabriel.

  • Inzwischen hat sich die Wasserqualität des Flusses so verbessert, daß auch Schwäne keine Seltenheit mehr sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­qua­li­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­qua­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­qua­li­tät lautet: AAÄEILQRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Was­ser­qua­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Was­ser­qua­li­tä­ten (Plural).

Wasserqualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­qua­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserqualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserqualität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 08.04.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 29.07.2021
  3. siegener-zeitung.de, 19.04.2020
  4. shn.ch, 08.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.03.2018
  6. nzz.ch, 26.07.2017
  7. gamestar.de, 24.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2015
  9. vol.at, 22.01.2014
  10. fr-online.de, 30.08.2013
  11. focus.de, 18.06.2012
  12. ots.at, 10.09.2011
  13. swissinfo.ch, 02.08.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2009
  15. lr-online.de, 13.03.2008
  16. merkur-online.de, 25.06.2007
  17. morgenweb.de, 14.02.2006
  18. welt.de, 13.07.2005
  19. abendblatt.de, 14.11.2004
  20. spiegel.de, 25.10.2003
  21. berlinonline.de, 15.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995