Wasserpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserpreis
Mehrzahl:Wasserpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserpreisdie Wasserpreise
Genitivdes Wasserpreisesder Wasserpreise
Dativdem Wasserpreis/​Wasserpreiseden Wasserpreisen
Akkusativden Wasserpreisdie Wasserpreise

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wasserpreise werden in Berlin nicht erhöht.

  • Der Wasserversorgungsverband Perlenbach bereitet eine Anhebung des Wasserpreises vor, wie sie die Nordeifel noch nie erlebt hat.

  • Was zur Folge hat, dass ständiger Einsparungen die Wasserpreise auf hohem Niveau stagnieren oder sogar steigen.

  • Der Wasserpreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie etwa Verbrauch, Bereitstellung oder Messentgelt.

  • Die Eis- Bier- und Wasserpreise allerdings können am Strand selbst deutlich höher liegen - hier wurden Supermarktpreise zugrunde gelegt.

  • Ein Konsortium der Unternehmen Bechtel, Edison und Abengoa mit dem Namen Aguas de Tunari verdreifachte daraufhin den Wasserpreis.

  • Zur Vermeidung der Körperschaftssteuer müssten entweder die Ausgaben dramatisch erhöht oder der Wasserpreis gesenkt werden.

  • Aber was haben die Berliner davon, wenn der Wasserpreis nicht gesenkt wird?

  • Dieses Übel der Wasserpreise ist in Berlin nicht neu.

  • Und 75 Prozent der Verbraucher finden ihren Wasserpreis angemessen.

  • Allerdings sei der Anteil am Wasserpreis, der umverteilt würde, äußerst gering.

  • Der Wasserpreis von 1,43 Euro pro Kubikmeter könne beibehalten werden.

  • Die Mainova will sich in die Wasserpreise nicht vom Land hineinreden lassen.

  • Die Regulierungsperiode, für die Wasserpreise staatlich bereits festgesetzt wurden, läuft noch bis März 2010.

  • Das habe zur Folge, so der BBU, dass die Wasserpreise bis zu fünf Prozent stiegen.

  • Am 1. Januar 2005 wurden die Wasserpreise in Berlin um fünf Prozent erhöht.

  • Der Aufwand müsse bei der Debatte über die Höhe des Wasserpreises berücksichtigt werden, fordert die HSE.

  • Rhiel appelliert deshalb an die Kommunen, sich ihrer Verantwortung dem Bürger gegenüber auch beim Wasserpreis gerecht zu werden.

  • Er verwies auf Städte wie Mainz, Stuttgart oder Dresden, wo die Wasserpreise derzeit deutlich über dem Berliner Niveau lägen.

  • Die geplante Erhöhung der Wasserpreise zum Jahresanfang steht auf der Kippe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­preis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Was­ser­preis lautet: AEEIPRRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­preis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Was­ser­prei­se (Plural).

Wasserpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.09.2023
  2. aachener-zeitung.de, 07.11.2022
  3. bo.de, 10.08.2020
  4. kaernten.orf.at, 11.11.2019
  5. lvz.de, 21.06.2017
  6. ad-sinistram.blogspot.de, 14.09.2015
  7. rga-online.de, 03.12.2014
  8. morgenpost.de, 04.10.2013
  9. focus.de, 05.12.2011
  10. presseportal.de, 14.07.2010
  11. ftd.de, 18.08.2008
  12. szon.de, 24.03.2007
  13. rhein-main.net, 10.10.2007
  14. welt.de, 17.10.2006
  15. berlinonline.de, 23.09.2005
  16. welt.de, 26.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  19. berlinonline.de, 18.09.2003
  20. welt.de, 31.10.2003
  21. sz, 21.02.2002
  22. sz, 01.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995