Herzfunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁt͡sfʊŋkˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Herzfunktion (Mehrzahl:Herzfunktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Funktion des Herzens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Funktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herzfunktiondie Herzfunktionen
Genitivdie Herzfunktionder Herzfunktionen
Dativder Herzfunktionden Herzfunktionen
Akkusativdie Herzfunktiondie Herzfunktionen

Beispielsätze

  • Das Heart Motion-Tool stellt die physiologische Herzfunktion des Kadavers wieder her.

  • Nach Abschluss der Untersuchung hatten sich ihre Herzfunktion und die Blutwerte deutlich verbessert.

  • Sportler brauchen es zum Muskelaufbau, wir alle für eine starke Herzfunktion.

  • So gibt es etwa Technologien, mit denen man die Herzfunktion beobachten kann.

  • Deutsche Kardiologen fanden jetzt in einer Studie keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Herzfunktion.

  • «Was die Herzfunktion betrifft, habe ich keine grösseren Bedenken», so Carrel.

  • Gesamtzustand und Herzfunktion des Patienten hätten sich verschlechtert, teilte ein Sprecher der Scheba-Klinik bei Tel Aviv mit.

  • Der "MDKeeper" sieht aus wie eine große Armbanduhr, misst aber Puls, Herzfunktionen und den Sauerstoffgehalt des Blutes.

  • Mit einem Katheter sei seine Herzfunktion überprüft worden, sagte der 70-Jährige.

  • Bei der Nachuntersuchung zehn Wochen später zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Herzfunktion.

  • Prämiert wurde der CardiMonitor, ein mobliles EKG-Gerät zur Beobachtung von Herzfunktionen mit Hilfe des GSM-Funktelefonnetzes.

  • Unterdrückt PLB die Kalziumpumpe zu stark, fehlt der Nachschub an Kalzium und die Herzfunktionen werden geschwächt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herz­funk­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, K und I mög­lich. Im Plu­ral Herz­funk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Herz­funk­ti­on lautet: EFHIKNNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Herz­funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Herz­funk­ti­o­nen (Plural).

Herzfunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­funk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzfunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.03.2020
  2. focus.de, 23.01.2018
  3. focus.de, 18.07.2018
  4. feedproxy.google.com, 10.12.2016
  5. aerztezeitung.de, 30.08.2010
  6. nzz.ch, 22.09.2008
  7. tagesschau.de, 04.11.2006
  8. handelsblatt.com, 18.11.2005
  9. de.news.yahoo.com, 03.06.2005
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999