Herzmuskel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sˌmʊskl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzmuskel
Mehrzahl:Herzmuskeln

Definition bzw. Bedeutung

Muskelgewebe des Herzens, das sich zwischen der Herzaußenhaut und der Herzinnenhaut (Endokard) befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Muskel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzmuskeldie Herzmuskeln
Genitivdes Herzmuskelsder Herzmuskeln
Dativdem Herzmuskelden Herzmuskeln
Akkusativden Herzmuskeldie Herzmuskeln

Anderes Wort für Herz­mus­kel (Synonyme)

Myokard:
Medizin: Muskelschicht des Herzens

Beispielsätze

Als Herzkranzgefäß wird ein Blutgefäß bezeichnet, das den Herzmuskel mit Blut versorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das 1-Kanal-EKG kann etwa Durchblutungsstörungen des Herzmuskels nicht feststellen.

  • Infolgedessen können Teile des Herzmuskels absterben.

  • Es kommt dabei zu einer Entzündung des Herzmuskels, wodurch die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt wird.

  • Bei beiden Kindern stellten die Forscher zudem Schäden am Herzmuskel fest.

  • Die eingepflanzten Zellen halfen dem Herzmuskel daraufhin, wie erhofft, wieder sehr viel besser zu arbeiten, hieß es damals.

  • Häufig treten auf, selten Entzündungen des Gehirns oder Herzmuskels.

  • Über diese Hormone lässt sich ermitteln, wie die Organe im Körper, also Lunge, Leber und Nieren, durch den Herzmuskel versorgt werden.

  • Diese bestimmen auch die Kontraktion des Herzmuskels: Kalzium löst die Kontraktion aus, Kalium sorgt für die anschließende Entspannung.

  • Dieses Eiweiß legt den Herzmuskel zusätzlich lahm.

  • Er kann vorgeschädigte Herzklappen angreifen und unbehandelt zu einer Myokarditis führen, also einer Entzündung des Herzmuskels.

  • Wien - Bei Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel geschwächt und kann das Blut nicht mehr so gut in den Körper pumpen.

  • Magnesium ist für die Reizweiterleitung zwischen Muskel- und Nervenzellen sowie für die Funktion des Herzmuskels notwendig.

  • Dabei besteht normalerweise die Gefahr eines Blutstaus in den Herzholräumen, was schließlich zur Erschlaffung des Herzmuskels führen kann.

  • Dann zieht sich der Herzmuskel nicht gleichzeitig zusammen und arbeitet ineffizient.

  • Dazu wird Troponin bestimmt, ein Eiweiß, das im Herzmuskel vorkommt.

  • Und die höheren Triglyzeridkonzentrationen im Blut könnten das Remodeling des Herzmuskels unterstützen.

  • Aus den Zellen können verschiedene Gewebearten wie Herzmuskeln oder Nerven gezüchtet werden.

  • Der Herzmuskel wird zunehmend dicker, die Krankheitssymptome gleichen denen der Herzschwäche.

  • Ein Infarkt kann den Herzmuskel erheblich schädigen.

  • "Der Muskelschwund betrifft auch den Herzmuskel", warnt Christiane Bode, "das sollten Fastende wissen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­mus­kel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich. Im Plu­ral Herz­mus­keln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Herz­mus­kel lautet: EEHKLMRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Herz­mus­kel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Herz­mus­keln (Plural).

Herzmuskel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­mus­kel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­s­to­le:
Phase, in welcher der Herzmuskel erschlafft und Blut in die Herzkammern hineinströmt
Herz­in­farkt:
Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes
Herz­mus­kel­ent­zün­dung:
akute oder chronische Entzündung des Herzmuskels
Herz­schritt­ma­cher:
externer oder interner (implantierter) elektrischer Impulsgeber für den Herzmuskel bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen
Kar­dio­myo­pa­thie:
Erkrankung des Herzmuskels
Myo­kard­in­farkt:
Medizin: Absterben oder Gewebsuntergang (Nekrose) von Teilen des Herzmuskels als Folge einer Minderdurchblutung
Myo­kar­di­tis:
Medizin: akute oder chronische Entzündung des Herzmuskels (Myokards)
Myo­kar­do­se:
Medizin: Erkrankung des Herzmuskels (Myokards), die nicht entzündlich ist
Sy­s­to­le:
Phase, in der sich der Herzmuskel zusammenzieht (kontrahiert) und damit das Blut ausströmt
Vi­rus­my­o­kar­di­tis:
Medizin: Entzündung des Herzmuskels, die durch ein Virus verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzmuskel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzmuskel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 22.05.2023
  2. come-on.de, 21.09.2022
  3. kurier.at, 29.11.2021
  4. krone.at, 21.01.2020
  5. focus.de, 10.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.09.2018
  7. bernerzeitung.ch, 05.05.2017
  8. nachrichten.at, 12.04.2016
  9. openpr.de, 12.06.2015
  10. focus.de, 21.08.2014
  11. derstandard.at, 14.05.2013
  12. presseportal.de, 01.11.2012
  13. wissenschaft.de, 10.02.2011
  14. uni-protokolle.de, 26.10.2009
  15. stz-online.de, 29.12.2008
  16. aerzteblatt.de, 21.06.2007
  17. stern.de, 25.11.2006
  18. spiegel.de, 17.05.2003
  19. berlinonline.de, 14.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  21. sz, 16.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995