Zentralorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlʔɔʁˌɡaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralorgan
Mehrzahl:Zentralorgane

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zentralorgandie Zentralorgane
Genitivdes Zentralorgansder Zentralorgane
Dativdem Zentralorganden Zentralorganen
Akkusativdas Zentralorgandie Zentralorgane

Anderes Wort für Zen­t­ral­or­gan (Synonyme)

Kampfblatt
Tendenzblatt
Verbandszeitschrift

Beispielsätze

Aber, wenn er den Druck des Zentralorgans stoppen wird, wird bald jeder Fortschritt verwelken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So viel Häme war selten, selbst beim deutschen Zentralorgan der unbegründeten Überheblichkeit, dem Spiegel.

  • Warum die taz keineswegs das „Zentralorgan“ der Grünen ist.

  • Sein Namensgeber ist ein Zentralorgan.

  • Nach der stalinistischen Hölle war das Zentralorgan der Spaßguerilla sein persönliches Paradies.

  • Chinas Regierung habe über ihr Zentralorgan bekannt gegeben, dass Google eine Lizenzverlängerung gewährt werde.

  • Der rbb sei aber nicht das »Zentralorgan« des Senates.

  • Die Azhar-Moschee in Kairo, Zentralorgan des sunnitischen Islam.

  • Laut dem Zentralorgan der Kommunistischen Partei Kubas, "Granma", befindet sich Castro auf dem Weg der Genesung.

  • Die "Sportschau" ist das Zentralorgan des Fernseh-Fußballfans - und nicht Premiere mit seinen 3,5 Millionen Abonnenten.

  • Der Playboy, Zentralorgan ästhetischer Freizügigkeit, wollte die schöne Schwimmerin für ihre Hochglanzseiten verpflichten.

  • Die "Japan Times", Zentralorgan des Tokioter Außenministeriums, konterte am Sonntag im Leitartikel: Alles Quatsch!

  • Er hat sein Herz verloren, wie jener Gendarm, der sich die Kleider abklopft nach dem verschollenen Zentralorgan des Gefühls.

  • Wenn Gaspart sich van Gaal ausliefere, findet das Zentralorgan Marca, dann müsse man ihm am Bernabeu-Stadion ein Denkmal aufstellen.

  • Das Zentralorgan der Staatspartei RCD, Le Renouveau, widmete seine ersten Seiten allein dem Besuch des chinesischen Präsidenten Jiang Zemin.

  • Das Magazin "Anno Domini" ist das Zentralorgan für all diese verhinderten Landsknechte, Mägde, Burgfräulein und Tempelritter.

  • Dieser Eindruck kam nun erneut auf, als am Donnerstag die neue "Bunte", das Zentralorgan aller Liebestollen, erschien.

  • Dann kommt die "Welt", ein rechtes Zentralorgan im Umbau, auf der Suche nach ein bißchen Pep und frischen Autoren.

  • Die Soziologen waren die Wunderheiler jener Jahre, und der Suhrkamp Verlag war ihr Zentralorgan.

  • Nun taucht er ausgerechnet auf einer Debatten-Web-Seite der "Renmin Ribao" ("Volkszeitung") auf, dem Zentralorgan der Partei.

  • "Zentralorgan der Masochistischen Partei Deutschlands".

Was reimt sich auf Zen­t­ral­or­gan?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­ral­or­gan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­or­ga­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­or­gan lautet: AAEGLNNORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zen­t­ral­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zen­t­ral­or­ga­ne (Plural).

Zentralorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­or­gan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralorgan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4354325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 22.05.2019
  2. taz.de, 08.04.2017
  3. motorsport-total.com, 09.09.2016
  4. welt.de, 14.02.2013
  5. stock-world.de, 14.07.2010
  6. neues-deutschland.de, 24.04.2009
  7. tagesschau.de, 04.12.2006
  8. de.news.yahoo.com, 14.08.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2005
  10. f-r.de, 11.07.2003
  11. berlinonline.de, 01.10.2003
  12. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  13. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  14. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  15. bz, 03.01.2001
  16. Die Welt 2001
  17. jw, 09.06.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995