Verkrampfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkʁamp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Verkrampfung (Mehrzahl:Verkrampfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Physischer oder psychischer Vorgang oder Zustand, dass etwas erstarrt/verkrampft oder erstarrt/verkrampft ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkrampfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkrampfungdie Verkrampfungen
Genitivdie Verkrampfungder Verkrampfungen
Dativder Verkrampfungden Verkrampfungen
Akkusativdie Verkrampfungdie Verkrampfungen

Anderes Wort für Ver­kramp­fung (Synonyme)

Krampf:
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Muskelkrampf
Spasmus

Sinnverwandte Wörter

Er­star­rung:
Vorgang, bei dem etwas starr wird
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist

Beispielsätze

  • Hierzulande wird ja mit urdeutscher Verkrampfung versucht, einen vermeintlich typisch deutschen Angstkomplex abzustreifen.

  • Die Verkrampfung war in jeder Aktion zu spüren.

  • Ihre Verkrampfung habe sich gelöst, was auch die Funktionäre in der Partei merken würden.

  • Bienengift komme bei Rheuma, Arthrose und Verkrampfung zum Einsatz.

  • Aber im Rennen war die Verkrampfung immer wieder da.

  • Der Führungstreffer löste tatsächlich die Verkrampfung beim Favoriten.

  • Erst das schnelle Tor nach der Pause löste die Verkrampfungen im Dresdener Spiel.

  • Verkrampfung ist selten witzig.

  • Dem angepeilten "klaren Sieg" stand jede Menge Verkrampfung und Verunsicherung entgegen.

  • Aachen begann nervös, Auers Tor löste bis zur Pause die Verkrampfung.

  • Nendingen löste sich in der zweiten Halbzeit dann zuerst aus der allgemeinen Verkrampfung und setzte sich so am Ende durch.

  • Die nachbarschaftliche Verkrampfung wird sich erst lösen, wenn die Europa-Generation das Ruder in beiden Ländern übernimmt.

  • Oberstdorf - Erst mit dem letzten Sprung löste sich die Verkrampfung.

  • Die Kehlkopfentzündung sei mit Verkrampfungen und Schluckbeschwerden verbunden.

  • Seine Verkrampfung konnte der Favorit aber auch nach dieser Aktion nicht ablegen.

  • Genauso wie die, ob die neue Leistungserwartung der Eltern an den Schulen zu positiven Veränderungen oder eher zu Verkrampfungen führt.

  • Das kann zu Verkrampfungen, Sehnenscheidenentzündung und anderen typischen Verletzungen von Bildschirmarbeitern führen.

  • Sein Treffer zum 17:27 (17.) löste die Verkrampfung ein wenig, in die Pause gingen die Berliner mit neun Punkten Rückstand.

  • Wir müssen die Verkrampfung lösen, die sich kontinuierlich vor allem in den Heimspielen im Westfalenstadion eingeschlichen hat.

  • Jetzt wird sich manche Verkrampfung lösen.

  • Von fünf Einzeln im Daviscup gewann Kiefer vor lauter Verkrampfung nur ein einziges im April 1998.

  • Die schlechte Laune und die Verkrampfung war wie weggesprudelt.

  • Es ist ihnen aber nicht möglich, die imaginäre Hand zu bewegen, um so die schmerzhafte Verkrampfung zu lösen.

  • Von "rassistischer Verkrampfung" spricht er.

  • In ihm enthüllt sich dem Autor das Panorama der Verkrampfungen unserer Epoche.

  • Rudolf Scharping kann sich nicht von einer gewissen Verkrampfung befreien, wenn er mit Journalisten spricht.

  • Wo improvisiert werden muß, wo jeder Tag noch anders ist, bleibt wenig Raum für Verkrampfungen.

  • Immer mehr solche Aussprüche salbungsvoller Verkrampfung gedeihen auf dem immer weniger fruchtbaren Boden nationalreligiöser Tradition.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kramp­fung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und P mög­lich. Im Plu­ral Ver­kramp­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kramp­fung lautet: AEFGKMNPRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­kramp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­kramp­fun­gen (Plural).

Verkrampfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kramp­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­ener­ge­tik:
Therapieform, mit der mittels bestimmter Übungen Ängste, Verkrampfungen und Ähnliches bekämpft werden sollen
Herz­in­farkt:
Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes
Ver­span­nung:
Verkrampfung von Muskeln einer Körperpartie
Zys­to­spas­mus:
Verkrampfung der Harnblase
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkrampfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkrampfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 26.08.2020
  2. weser-kurier.de, 20.12.2019
  3. tagesspiegel.de, 26.09.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.03.2018
  5. nzz.ch, 12.01.2014
  6. nachrichten.lvz-online.de, 18.05.2011
  7. wnoz.de, 21.02.2011
  8. neues-deutschland.de, 30.08.2010
  9. morgenweb.de, 28.09.2009
  10. tlz.de, 30.08.2009
  11. szon.de, 18.09.2007
  12. spiegel.de, 21.10.2006
  13. welt.de, 16.02.2005
  14. sueddeutsche.de, 03.02.2005
  15. spiegel.de, 24.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  17. sz, 02.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. BILD 1998
  22. Die Zeit (40/1997)
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995