Verspannung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃpanʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verspannung
Mehrzahl:Verspannungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verspannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verspannungdie Verspannungen
Genitivdie Verspannungder Verspannungen
Dativder Verspannungden Verspannungen
Akkusativdie Verspannungdie Verspannungen

Anderes Wort für Ver­span­nung (Synonyme)

Verkrampfung:
physischer oder psychischer Vorgang oder Zustand, dass etwas erstarrt/verkrampft oder erstarrt/verkrampft ist

Beispielsätze

Wenn du einfach mal innehältst und dich entspannst, wird die Verspannung in deinen Schultern geringer werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sport löst muskuläre Verspannungen.

  • Die Bewegungen lösen Verspannungen und stärken die Rumpfmuskulatur.

  • Aber ich bin jeden Tag in der Pflege und der Physiotherapeut massiert die Verspannungen raus.

  • Jeder dritte berichtet von vermehrten Verspannungen oder Schmerzen durch das Arbeiten daheim.

  • Rückenschmerzen entstehen auch durch langes Sitzen, Verspannungen oder Fehlhaltungen.

  • Daher soll ein längeres Arbeiten möglich sein, ohne dass Verspannungen in der Muskulatur auftreten.

  • Bei Verspannungen oder Blockaden können in vielen Fällen Chirotherapeuten oder Chiropraktiker helfen.

  • Und man damit Verspannungen und gesundheitliche Schäden vermeiden können soll.

  • Die Massagen helfen, Verspannungen und Blockaden zu lösen, den Körper zu reinigen und die "Doshas" zu harmonisieren.

  • Doch das hat Folgen: Der Bewegungsmangel schwächt Muskeln und Bänder, es kommt zu Verspannungen und Fehlhaltungen.

  • Die Lage auf dem wichtigen Arbeitsmarkt habe sich verbessert und die Verspannungen auf den Finanzmärkten hätten sich etwas gelöst.

  • Leide oft unter Verspannungen und trockenen Augen.

  • Er liegt irgendwo zwischen Beckenboden und Großhirnrinde und ist für viele Verspannungen im urbanen Sitzjobmilieu verantwortlich.

  • Eine Matratze darf nicht zu klein sein, sonst bewegt sich der Körper nachts unnatürlich und man wacht mit Verspannungen auf.

  • Sollte es wider Erwarten doch zu Verspannungen kommen, hilft die Sitzheizung bestimmt.

  • Anders ist die Situation bei Verspannungen im Rücken: Hier kann die Bewegung des Pferderückens sogar beim Entspannen helfen.

  • Etwa, daß die Verspannungen der rot-grünen Vergangenheit wirklich Vergangenheit seien.

  • Seit einem Jahr ist die Tochter jeden Tag da - wegen Verspannungen im Nacken und zum Stressabbau.

  • Tatsächlich berichten Arbeitsmediziner, dass Verspannungen, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen zunehmen.

  • Mit viel Geschick machen sie sich auf die Suche nach kleinen und großen Verspannungen.

Was reimt sich auf Ver­span­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­span­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­span­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­span­nung lautet: AEGNNNPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­span­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­span­nun­gen (Plural).

Verspannung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­span­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­kramp­fen:
den Körper, einzelne Körperteile, von Verspannung (einem Krampf) befreien

Buchtitel

  • Schwachstelle Nacken- Verspannungen wirksam lösen Thorsten Schäffer | ISBN: 978-3-74501-494-5
  • Verspannungen loswerden Tobias Knop, Daniel Niehaus | ISBN: 978-3-84263-163-2
  • Verspannungen sanft lösen Ellen Fischer | ISBN: 978-3-86910-326-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verspannung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verspannung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1047488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 26.05.2023
  2. aachener-zeitung.de, 20.01.2022
  3. blick.ch, 23.07.2021
  4. idowa.de, 14.12.2020
  5. focus.de, 25.12.2018
  6. gamestar.de, 08.09.2017
  7. focus.de, 22.07.2016
  8. computerwoche.de, 31.10.2015
  9. presseportal.de, 12.08.2014
  10. dradio.de, 04.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2012
  12. stern.de, 04.05.2011
  13. blog.zeit.de, 24.03.2010
  14. prosieben.de, 02.11.2009
  15. heute.de, 16.09.2007
  16. morgenweb.de, 03.03.2006
  17. welt.de, 30.11.2005
  18. berlinonline.de, 17.10.2004
  19. Die Zeit (36/2003)
  20. bz, 22.02.2002
  21. fr, 14.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995