Rhythmusgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏtmʊsˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Rhythmusgruppe (Mehrzahl:Rhythmusgruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines Musikensembles, einer Band, der für den Rhythmus zuständig ist; typische Gruppe: Klavier, Bass und Schlagzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rhythmus und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rhythmusgruppedie Rhythmusgruppen
Genitivdie Rhythmusgruppeder Rhythmusgruppen
Dativder Rhythmusgruppeden Rhythmusgruppen
Akkusativdie Rhythmusgruppedie Rhythmusgruppen

Beispielsätze

  • Die Rhythmusgruppe Empfingen besteht derzeit aus nur noch sechs Mitgliedern.

  • Am Sonntag erhielten zum Abschluss der Rhythmusgruppe die Kinder ihre Urkunde und wurden in die Einzelausbildung entlassen.

  • Bei den großen Santana-Hits im typischen Latin-Rock konnte sich wiederum die starke Rhythmusgruppe in Szene setzen.

  • Bis in die letzte Sechzehntelnote exakt, zelebrierte die Rhythmusgruppe ihr vertracktes Spiel in schwierigen Taktarten.

  • Der achtköpfigen Rhythmusgruppe sind kategorische Schubladen zu klein.

  • Unten vor dem Bunker, direkt am Eingang zur U-Bahn Feldstraße, trommelte sich eine Rhythmusgruppe aus Barmbek-Nord fast in Trance.

  • Ebenso ist die Dynamik der Songs stark von einer Rhythmusgruppe abhängig.

  • Eine Rhythmusgruppe, Keyboards und Bläser machen den Sound.

  • Kommt jemand hinzu, verschiebt sich das Gleichgewicht, rastet die übliche Arbeitsteilung zwischen Rhythmusgruppe und Solist ein.

  • Deshalb verzichten wir auf Blechbläser und allzu starke Rhythmusgruppen.

  • Reggae-Acts sind immer so gut wie ihre Rhythmusgruppen.

  • Peter Wehrmann erzeugt in seinem Munde die geschmeidigsten Rhythmusgruppen, Lutz Schwarz singt Nonsens-Texte dazu.

  • Die Rhythmusgruppe blödelt noch ein wenig weiter auf der Bühne, unterfordert vom abendlichen Begleiten.

  • Das Programm im Clubkeller unter dem Beutelsbacher Stiftshof bestreitet ein Gitarrentrio mit Rhythmusgruppe.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rhyth­mus­grup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Rhyth­mus­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rhyth­mus­grup­pe lautet: EGHHMPPRRSTUUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Rhyth­mus­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Rhyth­mus­grup­pen (Plural).

Rhythmusgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhyth­mus­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rhythmusgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.05.2018
  2. gmuender-tagespost.de, 15.03.2010
  3. szon.de, 27.04.2009
  4. szon.de, 22.05.2009
  5. bkz-online.de, 03.07.2008
  6. welt.de, 15.06.2006
  7. morgenweb.de, 10.04.2006
  8. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  10. fr, 12.10.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996