Libanese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [libaˈneːzə]

Silbentrennung

Libanese (Mehrzahl:Libanesen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Toponyms Libanon, erweitert um die Gleitlaute -es, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Libanesedie Libanesen
Genitivdes Libanesender Libanesen
Dativdem Libanesenden Libanesen
Akkusativden Libanesendie Libanesen

Beispielsätze

  • Aber alle Libanesen haben ein besonderes Gen, das Überlebens-Gen,« schmunzelt er.

  • Durch Zeugenhinweise konnte der unfallflüchtige 27-jährige Libanese mit Wohnsitz in Saarbrücken schließlich festgenommen werden.

  • Auch können die Libanesen ihr Geld nur noch zu niedrigen wöchentlichen Limits abheben.

  • Alle Libanesen sind hungrig und haben kein Geld und keine Jobs», sagte Hania Mabsut.

  • Die Libanesen sind davon überzeugt, dass sie Diktator Muammar al-Gaddafi ermorden liess.

  • Darunter sind Saudi-Araber, Marokkaner, Libanesen, Libyer, Tunesier, Franzosen, Israelis und Inder.

  • Bei den beiden jüngeren Berlinern handele es sich um staatenlose Libanesen.

  • Beim Täter handelte es sich um einen Libanesen, der von der Autobombe ebenfalls getötet wurde.

  • Doch zahlreiche Libanesen sind Schiiten, etwa 40 bis 45 Prozent.

  • Der Nahost-Konflikt ist für die Libanesen eine willkommene Ablenkung von den Problemen im eigenen Land.

  • Der derzeit am Knie verletzte Libanese soll von einem Klub aus dem arabischen Raum umworben werden.

  • Die Chancen für den jungen Libanesen Mohammed Fakhro, doch in Deutschland bleiben zu können, sind seit Freitag deutlich gesunken.

  • Der 29-jährige Libanese wurde daraufhin festgenommen und nach erkennungsdienstlicher Behandlung wieder entlassen.

  • Auch Tausende Iraner, Libanesen und irakisch-schiitische Emigranten aus Europa und den USA waren nach Kerbala gekommen.

  • Aber die Gruppe zählt auch Syrer und Libanesen und angeblich sogar saudi-arabische Irakkriegsveteranen zu ihren Kämpfern.

  • In dem Krieg starben bislang 64 Israelis und rund 900 Libanesen.

  • Der 21 Jahre alte deutsche Freund irakischer Abstammung war von den Libanesen geschlagen worden.

  • 5800 Menschen leben im Rollbergviertel auf engem Raum, 40 Nationen, arabische Familien, Türken, Libanesen, Deutsche ebenfalls.

  • Aber die Libanesen betrachten die syrische Anwesenheit nicht als "Besatzung".

  • Dort kam es kurzzeitig zu Rangeleien zwischen Angehörigen des verstorbenen Libanesen und der Polizei.

  • Albertz versteckte sich und wurde nach 76 Minuten durch den Libanesen Antar ersetzt.

  • AP/NATALIE BERING An der Grenze: Libanesen versuchen eine israelische Flagge zu entfernen.

  • Dabei handelt es sich um Libanesen, Türken und drei Deutsche.

  • Nach einer dritten Version soll Streit aufgekommen sein, weil der Libanese der Mutter eines Angeklagten Schmuck habe stehlen wollen.

  • Aus den arabisch geführten Gesprächen soll sich zumindest eine Tatbeteiligung des jungen Libanesen ergeben.

  • Weil einer der Libanesen die Freundin des einen Türken angeblich aufdringlich anstarrte, kam es zum Streit.

  • In dem Gefängnis sitzen noch rund 170 Libanesen und andere Araber ohne Gerichtsverfahren ein.

  • Die Libanesen wollen sofort zur Situation vor dem Krieg zurück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­ba­ne­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­ba­ne­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Li­ba­ne­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­ba­ne­se lautet: ABEEILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Li­ba­ne­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Li­ba­ne­sen (Plural).

Libanese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­ba­ne­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libanese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.06.2022
  2. presseportal.de, 05.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.08.2020
  4. bnn.de, 18.10.2019
  5. blick.ch, 01.11.2018
  6. washingtonsblog.com, 01.01.2017
  7. extremnews.com, 13.09.2016
  8. nzz.ch, 18.01.2015
  9. bazonline.ch, 17.08.2014
  10. tagesschau.sf.tv, 19.11.2012
  11. fr-online.de, 18.08.2011
  12. tageblatt.de, 05.03.2010
  13. mucportal.de, 15.07.2009
  14. spiegel.de, 17.08.2008
  15. spiegel.de, 04.06.2007
  16. volksstimme.de, 04.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  19. welt.de, 04.06.2003
  20. berlinonline.de, 11.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995