Autogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯toˈɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Autogramm
Mehrzahl:Autogramme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neubildung des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage von griechisch αὐτός ‚selbst, eigen‘ und γράμμα ‚Zeichen‘, siehe auch auto- und -gramm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Autogrammdie Autogramme
Genitivdes Autogrammsder Autogramme
Dativdem Autogrammden Autogrammen
Akkusativdas Autogrammdie Autogramme

Anderes Wort für Au­to­gramm (Synonyme)

(jemandes) 'Friedrich Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
(jemandes) 'Kaiser Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
Autograf/Autograph
Incidit (fachspr.)
Namenszeichen:
gekürzte Form eines Namens (Kürzel), um ein Schriftstück abzuzeichnen
gekürzte Form eines Namens, um den Besitz an einem Gegenstand anzuzeigen
Namenszug:
schriftliche Form des Namens
Signatur:
(abgekürzte) Unterschrift um zum Beispiel ein Schriftstück zu bestätigen
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Signum
Unterschrift (Hauptform):
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird

Beispielsätze

  • Sie wollte unbedingt ein Autogramm von ihrem Star haben.

  • Ich habe von einem Promi den Autogramm bekommen.

  • Kann ich Ihr Autogramm haben?

  • Ich weiß noch, dass ich irgendwann einen Brief voller guter Ratschläge mit Autogramm vom Weihnachtsmann bekommen habe.

  • Ich habe von einer berühmten Sängerin ein Autogramm bekommen.

  • Tom bat Maria um ein Autogramm.

  • Tom gab vor dem Theater Autogramme.

  • Ich kann Ihnen ein Autogramm geben, wenn Sie wünschen.

  • Ich habe von einem berühmten Sänger ein Autogramm bekommen.

  • Kann ich bitte Ihr Autogramm bekommen?

  • Ich habe ihr Autogramm nicht bekommen.

  • Ich habe sein Autogramm nicht bekommen.

  • Möchten Sie mein Autogramm?

  • Kann ich Ihr Autogramm bekommen?

  • Könnte ich Ihr Autogramm bekommen?

  • Ich kann dir ein Autogramm geben, wenn du willst.

  • Nach dem Konzert gab Tom Autogramme.

  • Wollen Sie ein Autogramm?

  • Als sie auf die Berühmtheit stießen, baten die Fans um sein Autogramm.

  • Der Fan bat um sein Autogramm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das nutzen die Sänger von Maybebop, die für Autogramme, Bilder und Gespräche zur Verfügung stehen.

  • Bei der Saisoneröffnung der Iserlohn Roosters im Sauerlandpark Hemer waren die Autogramme der Spieler bei den Fans einmal mehr begehrt.

  • Bei der Gelegenheit holte ich mir ein Autogramm von Sepp Maier, der auch dabei war.

  • Das Autogramm habe ich heute noch,mit "für Wolfgang", drauf.

  • An den Wänden hängen Trikots, Autogramme und historische Bierwerbung: „Schultheiss – Bier genießen wie in alten Zeiten.

  • Am Donnerstag waren einige Fans da, die sich Autogramme holten und viel diskutierten über das 0:5.

  • Denn ihr Ausharren hat sich gelohnt – alle hatten ihr ersehntes Autogramm.

  • "Am Flughafen haben Leute sogar extra auf mich gewartet, um ein Autogramm zu bekommen", erzählt er immer noch ein bisschen verwundert.

  • Aber sie bekamen ihr ­Autogramm.

  • Denn die Strecke und die Boxengasse gehörte am Donnerstag noch den Fans - Autogramme der Stars und Boxenstopp-Simulation inklusive.

  • Beachten Sie bitte zudem, dass Autogramme nur direkt am Trainingsplatz vor der Tribüne geschrieben werden können.

  • Stundenlang schrieben die Piloten Autogramme und lächelten in die Kameras der Besucher.

  • Andere „Rosen“-Stars versteigerten Original-Kostüme und Requisiten, machten Musik und gaben Autogramme.

  • Wünschen Sie ein Autogramm des Moderators?

  • Das Autogramme schreiben fiel Fabian Bohnert, Jan-Olaf Immel und Co. auf dem Parkett der Ballsporthalle leicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Autogramm geben, Autogramm bekommen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: avtoqraf
  • Bosnisch: аутограм (autogram) (männlich)
  • Dänisch: autograf
  • Englisch: autograph
  • Esperanto: aŭtogramo
  • Finnisch: nimikirjoitus
  • Französisch: autograph (männlich)
  • Georgisch: ავტოგრაფი (avt'ograpi)
  • Italienisch: autografo (männlich)
  • Japanisch:
    • 自筆
    • 肉筆
  • Kroatisch: autogram (männlich)
  • Mazedonisch: аутограм (autogram) (männlich)
  • Neugriechisch: αυτόγραφο (autógrafo) (sächlich)
  • Niederländisch: autogram
  • Niedersorbisch: awtogram (männlich)
  • Polnisch: autograf (männlich)
  • Russisch: автограф (männlich)
  • Schwedisch: autograf
  • Serbisch: аутограм (autogram) (männlich)
  • Serbokroatisch: аутограм (autogram) (männlich)
  • Slowenisch: autogram (männlich)
  • Spanisch: autógrafo
  • Türkisch: imza
  • Ukrainisch: автограф (männlich)
  • Ungarisch: autogram

Was reimt sich auf Au­to­gramm?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­gramm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Au­to­gramm lautet: AAGMMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Au­to­gram­me (Plural).

Autogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­gramm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­gramm­jä­ge­rin:
weibliche Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht
Au­to­gramm­jä­ger:
Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht
Au­to­gramm­samm­le­rin:
Sammlerin von Autogrammen

Buchtitel

  • Energetische Autogramme von Elvis Presley bis zum Dalai Lama Mutter Hautberg | ISBN: 978-3-75789-018-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Autogram
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11874797, 11185771, 10473841, 10033756, 8177317, 7854973, 7854972, 7854970, 7854969, 7854968, 7854967, 7854959, 7854958, 7854956, 6978733, 6215903, 4908151, 1930923 & 1824600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. op-online.de, 15.07.2023
  3. ikz-online.de, 12.09.2022
  4. heise.de, 27.12.2021
  5. focus.de, 16.11.2020
  6. morgenpost.de, 16.08.2019
  7. rp-online.de, 01.11.2018
  8. lvz.de, 30.06.2017
  9. welt.de, 19.08.2016
  10. bilanz.ch, 06.01.2015
  11. kleinezeitung.at, 20.06.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 06.08.2013
  13. presseportal.de, 22.04.2012
  14. haz.de, 23.05.2011
  15. rtl.de, 07.01.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 16.10.2009
  17. paz-online.de, 18.03.2008
  18. ostfriesen-zeitung.de, 03.12.2007
  19. faz.net, 21.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. abendblatt.de, 21.08.2004
  22. welt.de, 10.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995