Monogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monoˈɡʁam]

Silbentrennung

Monogramm (Mehrzahl:Monogramme)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein in der Regel aus den (individuell) verzierten, oft in- und umeinander geschlungenen Anfangsbuchstaben bestehendes Kürzel des Vor- und Nachnamens, welches ebenso Herkunftsangaben oder Jahreszahlen beinhalten kann.

  • n-Gramm, das aus genau einem Zeichen besteht

Begriffsursprung

Entlehnung im 17. Jahrhundert aus dem Spätlateinischen monogramma; das Wort ist seinerseits ein Kompositum aus den griechischen Wörtern μόνος „allein; einzig“ und γράμμα „Buchstabe, Zeichen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monogrammdie Monogramme
Genitivdes Monogrammes/​Monogrammsder Monogramme
Dativdem Monogramm/​Monogrammeden Monogrammen
Akkusativdas Monogrammdie Monogramme

Anderes Wort für Mo­no­gramm (Synonyme)

Namenszug:
schriftliche Form des Namens

Gegenteil von Mo­no­gramm (Antonyme)

In­i­ti­al:
(schön verzierter) Anfangsbuchstabe
Ini­ti­a­le:
Anfangsbuchstabe, besonders Typografie: ausgeschmückter Anfangsbuchstabe – meist als Großbuchstabe
Multigramm
Si­g­na­tur:
(abgekürzte) Unterschrift um zum Beispiel ein Schriftstück zu bestätigen
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann

Beispielsätze

  • Mann, König Charles III., hat ein Monogramm, das inzwischen beispielsweise auf neuen Briefkästen und staatlichen Dokumenten abgebildet wird.

  • Wie man den Künstler an seinem Monogramm erkennt, so erkennt man den Photographen an seiner Säule und seinem Geländer.

  • Das von Schnörkeln umgebene Monogramm des Nürnberger Künstlers erscheint plötzlich wie sein von Locken gerahmte Selbstporträt.

  • Das Monogramm des Premiers.

  • Ohne das affige Monogramm hätte der Anzug stilvoller gewirkt.

  • Dieses Münzbild wird um die Nennung des jeweiligen Ausgabelandes, um die Jahreszahl und um Andexlingers Monogramm ergänzt.

  • Da ist es normal, dass das Monogramm eingestickt wird.

  • Wer will, kann das eigene Monogramm einsetzen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • ligiertes Monogramm, unligiertes Monogramm, Monogramm in Ligatur, persönliches Monogramm; ein Monogramm in die Wäsche sticken, ein Monogramm stanzen, mit einem Monogramm signieren; eine Krone mit Monogramm, ein Wappen mit Monogramm

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Christusmonogramm
  • Jesusmonogramm
  • Künstlermonogramm

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­no­gramm?

Anagramme

  • Nomogramm

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­no­gramm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Mo­no­gramm lautet: AGMMMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­no­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mo­no­gram­me (Plural).

Monogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sti­cken:
auf ein Stück Stoff ein Motiv sticken, mit einer Stickerei, einem Monogramm verzieren, aufbringen
Ex­li­b­ris:
Literaturwissenschaft: Kennzeichnung von Büchern mit dem Namen oder Monogramm des Eigentümers, die oft künstlerisch gestaltet ist

Buchtitel

  • Schattenstich Monogramme Sticken Edith Blöcher | ISBN: 978-3-84822-281-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 08.11.2022
  3. sn.at, 23.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 19.09.2019
  5. spiegel.de, 21.02.2015
  6. laut.de, 22.04.2013
  7. kleinezeitung.at, 22.12.2011
  8. Die Zeit (49/2001)
  9. Berliner Zeitung 1998