Computervirus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpjuːtɐˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Computervirus
Mehrzahl:Computerviren

Definition bzw. Bedeutung

Computerprogramm, das sich selbst weiter verbreiten kann und mit einer Schadfunktion ausgestattet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Computer und Virus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Computervirusdie Computerviren
Genitivdes Computervirusder Computerviren
Dativdem Computervirusden Computerviren
Akkusativden Computervirusdie Computerviren

Anderes Wort für Com­pu­ter­vi­rus (Synonyme)

Virus:
kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann
schädlicher, sich selbst durch Hilfe von Programmen verbreitender, selbst nicht lauffähiger (ausführbarer) Kode

Beispielsätze

  • Beim Anschauen von Videos auf dubiosen Webseiten hat sich Tom einen Computervirus eingefangen.

  • Tom hat sich einen Computervirus eingefangen, als er sich auf dubiosen Internetseiten Videos ansah.

  • Ich denke, man sollte Computerviren als Lebensform betrachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Täter schicken mit ihren Mails meistens auch einen Computervirus mit.

  • Wenn man sich das so anschaut, zeigt sich: Computerviren und menschliche Viren haben einiges gemeinsam.

  • Das Computerviren Computer lahm legen ist nicht neu oder erstaunlich.

  • Er habe „eines der kompliziertesten Systeme von Computerviren geschaffen, das wir je gesehen haben“, erklärte das US-Justizministerium.

  • Anschließend durchsuchte Kaspersky Lab die Sticks nach Computerviren, die von den Rechnern eingeschleust worden sein könnten.

  • Virus Computerviren befallen vorhandene Dateien auf den Computern ihrer Opfer.

  • Beobachter gehen davon aus, dass neben Israel auch die USA für den hochkomplexen Computervirus verantwortlich sein könnten.

  • Als Feinde gelten alle im virtuellen Raum lebenden Wesen, die ein Computervirus infiziert hat.

  • Im Iran sind weitere Varianten des gefährlichen Computervirus' Stuxnet auf Rechnern in Industrieanlagen aufgetaucht.

  • Computerviren befallen vorhandene Dateien auf den Computern ihrer Opfer.

  • Die Computerviren der Polizei sollen jedenfalls Antivirenprogramme und Firewalls auf dem auszuspähenden Computer unterlaufen können.

  • Antispy-Funktion keinen Schutz vor Computerviren.

  • RFID-Funkchips können angeblich mit Computerviren infiziert und die damit ausgezeichneten Gegenstände leicht manipuliert werden.

  • Das Unternehmen bietet jetzt zwei kostenlose Sicherheitsprogramme an, mit denen man Computerviren und Spyware von Computern beseitigen kann.

  • Der Programmierer des verheerenden Computervirus "Sasser" hat vor dem Landgericht Verden ein umfassendes Geständnis abgelegt.

  • Er sammelt nämlich Computerviren.

  • Computerviren richten sich nun sogar gegen Handys.

  • Code Red war auch der Name eines berüchtigten Computervirus.

  • Blitzartig verbreitet sich seit Montag ein Computervirus namens Lovsan im Internet.

  • Diese Experten wehren beispielsweise Computerviren ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Com­pu­ter­vi­rus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten U, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­vi­ren nach dem M, U, ers­ten R und I.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­vi­rus lautet: CEIMOPRRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Com­pu­ter­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Com­pu­ter­vi­ren (Plural).

Computervirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­vi­rus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­vi­ren­pro­gramm:
Software zum Auffinden, Blockieren und Entfernen von Computerviren, -würmern und Trojanischen Pferden
Si­g­na­tur:
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Vi­ren­scan­ner:
Computerprogramm, mit dem ein Computer nach Computerviren und anderen Schadprogrammen durchsucht werden kann
Vi­ren­si­g­na­tur:
Signatur, die zu Identifizierung von Computerviren genutzt wird
vi­ren­ver­seucht:
mit vielen Computerviren belastet

Film- & Serientitel

  • The Drone Virus – Tödliche Computerviren (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computervirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computervirus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745648, 3768291 & 941575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 22.01.2021
  2. focus.de, 20.04.2020
  3. spiegel.de, 16.11.2018
  4. channelpartner.de, 20.05.2016
  5. feedsportal.com, 20.07.2015
  6. spiegel.de, 07.02.2014
  7. welt.de, 29.05.2012
  8. feedsportal.com, 30.06.2011
  9. freiepresse.de, 27.09.2010
  10. spiegel.de, 12.05.2009
  11. taz.de, 28.08.2007
  12. at-web.de, 08.08.2007
  13. de.news.yahoo.com, 18.03.2006
  14. spiegel.de, 09.01.2005
  15. spiegel.de, 07.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2004
  17. berlinonline.de, 01.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  19. f-r.de, 15.08.2003
  20. bz, 17.01.2002
  21. bz, 20.09.2001
  22. bz, 05.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995