Kaufladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufladen
Mehrzahl:Kaufden

Definition bzw. Bedeutung

  • Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug

  • veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und Laden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaufladendie Kaufläden
Genitivdes Kaufladensder Kaufläden
Dativdem Kaufladenden Kaufläden
Akkusativden Kaufladendie Kaufläden

Anderes Wort für Kauf­la­den (Synonyme)

Detailgeschäft (schweiz.)
Einzelhandelsgeschäft
Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Handel (für):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Kaufmannsladen:
Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug
veraltet: kleines Einzelhandelsgeschäft
Laden:
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Ladengeschäft:
in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels
Shop (engl.):
kleineres Einzelhandelsgeschäft; Räumlichkeiten, in denen Waren zum Verkauf angeboten und verkauft werden
Store (engl.):
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sicht- und/oder Lichtschutz vor Fenstern aus durchsichtigem Stoff

Beispielsätze

Gibt es in diesem Tierpark einen Kaufladen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Rettenberg gibt es jetzt ein Lebensmittelgeschäft, den "Kaufladen".

  • Ein Kaufladen, ein Friseur, eine Café haben sich eingerichtet.

  • Als ihre Mutter sie abholen will, kann sie sich kaum von Kaufladen und Jenny Bock trennen.

  • Wer von ihnen zur Telefonzelle wollte, zum Briefkasten, ins Gasthaus oder zum Kaufladen, musste ins Ausland.

  • Zudem hat sein Dorf seit kurzem eine Schule, einen Kindergarten und einen Kaufladen.

  • Im Städtischen Museum Kleine Kinderwelt des Kaufladens Kinder wohl viel Freude an diesen Kaufläden gehabt haben?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kauf­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kauf­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kauf­lä­den nach dem F und Ä.

Das Alphagramm von Kauf­la­den lautet: AADEFKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kauf­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kauf­lä­den (Plural).

Kaufladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­la­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drug­store:
Kaufladen in den USA für den alltäglichen Bedarf mit Imbiss

Buchtitel

  • Kaufladen & Spielküche Monika Rosendahl | ISBN: 978-3-73228-547-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6862266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. all-in.de, 24.06.2020
  3. stern.de, 30.08.2012
  4. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  5. sz, 25.08.2001
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Stuttgarter Zeitung 1995