Kriegswirren

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌvɪʁən ]

Silbentrennung

Kriegswirren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Durcheinander geratene Strukturen gesellschaftlichen Lebens während kriegerischer Handlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Wirren sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKriegswirrenKriegswirren
GenitivKriegswirrenKriegswirren
DativKriegswirrenKriegswirren
AkkusativKriegswirrenKriegswirren

Beispielsätze

  • In den Kriegswirren gingen so manche Schätze verloren.

  • Das Bernsteinzimmer ist in den Kriegswirren verloren gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weltbank will trotz Kriegswirren in der Ukraine künftig wieder vor Ort präsent sein.

  • Durch die Kriegswirren sollte es bis ins Jahr 1922 dauern, bis der Beschluss zur Gründung des Turnvereins erfolgte.

  • Die heute 81-jährige Fotografin Renate Scherra bereiste zweimal den Jemen vor den Kriegswirren dort.

  • Die Kriegswirren und fehlendes Geld verhinderten den Bau des geplanten Gerätehauses.

  • LKW lassen sich in Kriegswirren bekanntlich einfacher umleiten und es ist schwerer überprüfbar, wo die Lebensmittel am Ende ankommen.

  • Die Kriegswirren führten auch zum Aufstieg der radikalsunnitischen IS-Miliz.

  • Durch dubiose Geschäfte ist dieser nach den Kriegswirren in den 1990er Jahren reich geworden.

  • Aufgrund der Kriegswirren seien große Teile der Bevölkerung nicht angemessen medizinisch versorgt.

  • Es sei keine leichte Zeit gewesen, als der Männerchor Altersbach mitten in die Kriegswirren von 1870/71 hinein gegründet wurde.

  • Im Safe eines Berliner Bankhauses überstand "Nadja" die Kriegswirren unbeschadet.

  • Und selbst von Kriegswirren blieb das Dorf nicht verschont, wie Reinhold Winter recherchierte.

  • Nach offizieller türkischer Darstellung kamen in jenen Jahren etwa 300 000 Armenier um, durch Krankheiten und Kriegswirren, wie es heißt.

  • In den Kriegswirren und der Verzweiflung des Jahres 1945 musste die Familie aus Mähren ins Niederbayerische flüchten.

  • Stiefel - in den Kriegswirren am 19. Februar 1945 in Österreich geboren - kam als 15jähriger nach Ingolstadt.

  • Dafür eine Quittung zu fordern, wäre in den Kriegswirren, in denen Mord und Haß an der Tagesordnung waren, nicht angemessen gewesen.

  • Archivmaterial wie Lohnbücher oder Karteien wurden entweder gezielt vernichtet oder gingen in den Kriegswirren verloren.

  • Es bleiben ihr nur zehn Stunden, um Khalil in dem von Kriegswirren geprägten Jerusalem zu finden, denn am Abend will ihr Vater mit ihr fort.

  • Mein Großvater war Lehrer inLeipzig, mein Vater ist 1939 hier geboren, durch die Kriegswirren aber nach Rheinhausen gekommen.

  • Mit seinen Eltern floh er in den Kriegswirren nach Nordrhein-Westfalen.

  • Nach den Kriegswirren bekam er eine Anstellung bei Siemens, wo er später als Ingenieur für Schwachstromtechnik arbeitete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: trouble de la guerre (troubles de la guerre) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­wir­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­wir­ren lautet: EEGIIKNRRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kriegswirren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­wir­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegswirren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 20.06.2023
  2. sn.at, 27.09.2023
  3. rp-online.de, 22.10.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.11.2019
  5. zeit.de, 03.06.2016
  6. blick.ch, 02.04.2015
  7. nzz.ch, 09.12.2014
  8. spiegel.de, 02.11.2013
  9. stz-online.de, 23.06.2010
  10. spiegel.de, 14.06.2007
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 08.01.2007
  12. handelsblatt.com, 16.05.2006
  13. gea.de, 07.08.2006
  14. welt.de, 18.07.2006
  15. abendblatt.de, 23.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  17. abendblatt.de, 23.01.2004
  18. lvz.de, 01.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  20. ln-online.de, 28.01.2003
  21. Die Zeit (33/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995