Appetitlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apeˈtiːtˌloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Appetitlosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zustand, in dem man keinen Appetit hat.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv appetitlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem/Suffix) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Appetitlosigkeit
Genitivdie Appetitlosigkeit
Dativder Appetitlosigkeit
Akkusativdie Appetitlosigkeit

Anderes Wort für Ap­pe­tit­lo­sig­keit (Synonyme)

Anorexie:
Medizin: die Appetitlosigkeit, der Mangel an Appetit
technisch nicht korrekt: Anorexia nervosa: Magersucht; schwere psychische Störung, bei der Kranken/Erkrankten sich trotz Untergewichts als zu dick wahrnehmen und das Essen ablehnen
Inappetenz (fachspr.)

Gegenteil von Ap­pe­tit­lo­sig­keit (Antonyme)

Ap­pe­tit:
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen

Beispielsätze

  • Sollte man bei Appetitlosigkeit trotzdem essen?

  • Ist Appetitlosigkeit gefährlich?

  • Wann zum Arzt bei Appetitlosigkeit?

  • Welche Krankheit verursacht Appetitlosigkeit?

  • Leiden Sie an Appetitlosigkeit?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen können erste Symptome einer Hepatitis sein.

  • Ihr Sohn leide an Appetitlosigkeit und schlafe wenig, es gelinge ihm nun langsam, sich einer Therapeutin gegenüber zu öffnen.

  • Michelle beschließt, ihre Mutter in der Chemotherapie zu pflegen und ihr mit Gerichten aus der Heimat die Appetitlosigkeit zu vertreiben.

  • Halsschmerzen traten bei rund 38 Prozent auf, Appetitlosigkeit bei 35 Prozent.

  • Die Anzeichen können Erbrechen, Appetitlosigkeit, erhöhter Durst oder vermehrtes Wasserlassen sein.

  • Ein Bot befragt die Patienten nach Beschwerden wie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Fieber.

  • Wer unter schwerer Übelkeit oder Appetitlosigkeit leidet, geht am besten zu Punkt drei über.

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sind die Folge.

  • «Anzeichen für eine Überbelastung können umgekehrt aber auch Appetitlosigkeit oder erhöhter Ruhepuls sein», sagt Ryffel.

  • Zu den ersten Anzeichen zählen Appetitlosigkeit, gesteigerter Durst und vermehrtes Wasserlassen sowie Gewichtsverlust.

  • Wenn sie frisches Blut benötige, dann fühle sie sich vorher komplett schlapp, müde, und anfangs habe sie auch an Appetitlosigkeit gelitten.

  • Daneben treten Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sowie Schuldgefühle, ständiges Grübeln und Konzentrationsschwäche auf.

  • Da die Bildung von Magensäure außerdem den Appetit anregt, werden die drei Heilpflanzen traditionell auch bei Appetitlosigkeit angewendet.

  • Die akute Höhenkrankheit äussert sich in Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schwindel und Schlaflosigkeit.

  • Eine warme Hühner- oder Rinderbrühe, vor allem bei Appetitlosigkeit, hilft auch oft deutlich.

  • Die erkrankte britische Prinzessin Margaret soll wegen "völliger Appetitlosigkeit" bereits seit Mitte Dezember nichts mehr gegessen haben.

  • Sie geht mit Schwindel, Appetitlosigkeit, Konzentrations- und Kreislaufproblemen einher.

  • Ähnliche Erfahrungen machte Gorter mit Krebspatienten, die nach der Chemotherapie über Appetitlosigkeit und Übelkeit geklagt hatten.

  • Fehlt dieser "Schlüsselreiz", leidet der Betroffene an Appetitlosigkeit.

  • Daß Kohl das servierte Essen des Clubs nicht mochte, hätte man womöglich noch als Symptom von Appetitlosigkeit vermerken können.

  • Fieber, Appetitlosigkeit, nach 2 bis 3 Wochen verfärben sich Augen und Haut gelb.

  • Dennoch beherrscht eine gewisse Appetitlosigkeit unsere Kreise, der unsere Küchenchefs aber mit immer kleineren Portionen Herr werden.

  • Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und zwanghaftes Erinnern der schrecklichen Erlebnisse seien oft die Folge.

Häufige Wortkombinationen

  • an Appetitlosigkeit leiden; über Appetitlosigkeit klagen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ap­pe­tit­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten E, zwei­ten T, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­pe­tit­lo­sig­keit lautet: AEEGIIIKLOPPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Appetitlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pe­tit­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ano­rek­tisch:
an Appetitlosigkeit oder gar Magersucht leidend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appetitlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Appetitlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11431630, 11431619, 11431602, 11431584 & 973659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.03.2023
  2. come-on.de, 15.02.2023
  3. freitag.de, 01.08.2021
  4. spiegel.de, 08.09.2020
  5. focus.de, 06.02.2019
  6. spiegel.de, 11.10.2019
  7. bz-berlin.de, 31.12.2017
  8. bild.de, 06.04.2016
  9. blog.bernerzeitung.ch, 22.10.2012
  10. finanznachrichten.de, 20.04.2012
  11. feeds.rp-online.de, 03.09.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2009
  13. de.sitestat.com, 23.12.2008
  14. nzz.ch, 20.06.2007
  15. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  16. bz, 12.01.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. BILD 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995