Großkunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌkʊndə]

Silbentrennung

Großkunde (Mehrzahl:Großkunden)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Kunde.

Alternative Schreibweise

  • Grosskunde

Weibliche Wortform

  • Großkundin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großkundedie Großkunden
Genitivdes Großkundender Großkunden
Dativdem Großkundenden Großkunden
Akkusativden Großkundendie Großkunden

Anderes Wort für Groß­kun­de (Synonyme)

Großabnehmer:
Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht

Gegenteil von Groß­kun­de (Antonyme)

Kleinkunde

Beispielsätze

  • Diese Informationen sind wichtig für Investoren und Großkunden.

  • Mit Google als Großkunden verliert Oracle einen jener Techriesen, der für die Unternehmensstrategie besonders wichtig war.

  • Zudem seien durch Großkunden, die Gaststätten beliefern, die geplanten Bestellungen gesenkt worden.

  • Amazon ist seit langem Großkunde des Bonner Konzerns.

  • DDB hatte im Frühjahr 2017 die internationale Aufstellung für den Großkunden Volkswagen neu organisiert.

  • Also Firmen, die Staatsverwaltung und weitere Großkunden.

  • Bestehende Verträge mit den rund 10.000 Großkunden würden erfüllt.

  • Denn der Großkunde der "gesunden amerikanischen Waffenexportindustrie" ist Saudi-Arabien.

  • Auch die AUA-Mutter Lufthansa ist ein Großkunde des A350.

  • Weil ein Großkunde abgesprungen war, habe das Unternehmen fast die Hälfte des Umsatzes verloren, sagt Insolvenzverwalter Günter Staab.

  • Mehrere Großkunden von Müller sprangen in der Folge ab, das Unternehmen musste bald darauf Insolvenz anmelden.

  • Ansonsten werden die lebenden Schafe nach ihrer Aufzucht direkt an einen Großkunden weiterverkauft.

  • Bislang verkauft Q-Cells die Module nur an einzelne Händler und Großkunden wie den Heiztechnikkonzern Viessmann.

  • Beim Großkunden Öger Tours fiel die Stellungnahme verhaltener aus.

  • Das Management führt den Umsatzrückgang auf geringere Auftragseingänge von einem Großkunden zurück.

  • Doch die meisten Großkunden zeigten Microsoft bisher die kalte Schulter.

  • Ganz ähnlich wie Großkunde Baaser.

  • Seifert ist hier in Gesprächen, versichert aber, daß Großkunden nicht die kleineren Anbieter verdrängen dürften.

  • Die Post müsste dann mit Umsatzeinbußen im Geschäft mit Großkunden rechnen.

  • Cable & Wireless will sich künftig auf Großkunden konzentrieren und nur noch Telefon- und Datendienste anbieten.

  • Ein anderer Analyst sah die Zukunft des Unternehmens gefährdet: "Die Großkunden werden sich vielleicht aus den Verträgen verabschieden."

  • Mit der Tochter Berlin-Pharma ist ein eigener Vertrieb vor Ort, Außendienstmitarbeiter bewerben Ärzte und Großkunden.

  • Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über 60 Großkunden und beschäftigt 20 Mitarbeiter.

  • Die Abteilung Investment-Banking werde die Betreuung der Großkunden im In- und Ausland übernehmen.

  • Längst habe er den Kredit durch Aufträge von Großkunden wieder raus, erzählt er.

  • Langsam wird es Herbst, die Bauern fahren ihre Ernte ein, und der Prozessorgigant Intel erneuert die Verträge mit seinen Großkunden.

  • Abtrünnige Großkunden müssen inzwischen mit dem Schlimmsten rechnen.

  • Die Großkunden werden dann schon entschieden haben, bei wem sie ab '98 ihre Daten- und Sprachdienste einkaufen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Groß­kun­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich. Im Plu­ral Groß­kun­den nach dem und ers­ten N.

Das Alphagramm von Groß­kun­de lautet: DEGKNORẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Groß­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Groß­kun­den (Plural).

Grosskunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 10.10.2022
  2. heise.de, 06.04.2021
  3. nordkurier.de, 14.06.2020
  4. cio.de, 03.09.2019
  5. horizont.net, 17.01.2018
  6. radio.cz, 07.02.2017
  7. ka-news.de, 14.06.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.10.2015
  9. futurezone.at, 30.09.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2013
  11. stern.de, 26.03.2012
  12. pz-news.de, 27.08.2011
  13. ftd.de, 25.05.2010
  14. n-tv.de, 31.03.2009
  15. finanznachrichten.de, 28.04.2008
  16. heute.de, 03.01.2007
  17. welt.de, 03.06.2006
  18. welt.de, 21.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  20. welt.de, 05.06.2003
  21. welt.de, 13.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (35/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995