Kundendaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndn̩ˌdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Kundendaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Daten, die über Kunden Auskunft geben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunde und Daten sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKundendatenKundendaten
GenitivKundendatenKundendaten
DativKundendatenKundendaten
AkkusativKundendatenKundendaten

Beispielsätze (Medien)

  • Apple hatte schon immer eine strenge Haltung zur Vertraulichkeit, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Projekte und Kundendaten.

  • Im Hintergrund stehen Mängel bei der Aufarbeitung von Kundendaten und eine unzureichende Unterrichtung der Kunden.

  • Bei der kürzlichen Attacke auf Comparis wurden nicht nur deren Systeme blockiert – offenbar sind auch Kundendaten entwendet worden.

  • Den Ermittlungen zufolge waren die Täter auf bislang ungeklärte Weise in den Besitz von Kundendaten von Teppichhäusern gelangt.

  • Cloud-Anbieter Amazon Web Services lagert Schweizer Kundendaten in riesigen Datenspeichern im Ausland.

  • Denn das Geschenk ermöglicht Ihnen, neue Kundendaten zu gewinnen.

  • Außerdem müssen die Kundendaten beim alten und neuen Anbieter identisch verzeichnet sein, informiert die Bundesnetzagentur.

  • Aber auch im Umgang mit Kundendaten, zum Beispiel für Kundenbefragungen, hat das Datenschutzthema spürbar an Bedeutung gewonnen.

  • Allerdings wissen wir nun, dass die Software so mies programmiert ist, dass sie nicht mal die Kundendaten automatisch übernimmt.

  • Alternativ kann man die Kundendaten nach und nach auch mit weiteren Informationen anreichern.

  • Auch diese Protokolle sind Kundendaten, insofern ist auch die erste Aussage falsch.

  • Beide basieren stark auf einer Verwertung der gesammelten Kundendaten.

  • Bereits jetzt zeige sich durch den einfacheren Zugriff auf Kundendaten der Erfolg bei der Kundenbindung, hieß es im Halbjahresbericht.

  • Kundendaten der Drogeriemarktkette Schlecker sind durch eine Panne öffentlich im Internet zugänglich gewesen.

  • Anschließend hätten die USA der Schweizer Bank UBS einige Tausend Kundendaten mutmaßlicher amerikanischer Steuersünder abgerungen.

  • Das schlug fehl und angeblich soll Kieber die Kundendaten daraufhin reumütig an das Institut zurückgegeben haben.

  • Ihre Chance liegt jedoch in ihren umfangreichen Kundendaten über die Generation 50plus.

  • Dazu forschten sie auf betrügerische Weise die für die Bankgeschäfte über das Internet notwendigen Kundendaten aus.

  • In letzter Zeit gingen mehrfach Backup-Tapes großer Unternehmen verloren, die gespeicherte Kundendaten enthielten.

  • Die Verarbeitung der Kundendaten erfolge bei Entega Service - einer eigenständigen Gesellschaft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kun­den­da­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kun­den­da­ten lautet: ADDEEKNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kundendaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­den­da­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Direktmarketing mit Kundendaten aus Bonusprogrammen Nils Chr. Haag | ISBN: 978-3-83492-281-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundendaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 19.05.2023
  2. budapester.hu, 21.06.2022
  3. computerworld.ch, 15.07.2021
  4. azonline.de, 29.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 07.10.2019
  6. focus.de, 12.02.2018
  7. welt.de, 03.08.2017
  8. onetz.de, 16.10.2016
  9. focus.de, 09.04.2015
  10. computerwoche.de, 12.02.2014
  11. diepresse.com, 09.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 10.08.2011
  14. handelsblatt.com, 27.08.2010
  15. handelsblatt.com, 17.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.03.2008
  17. fondsprofessionell.de, 20.09.2007
  18. sr-online.de, 04.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 03.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. heute.t-online.de, 22.11.2003
  22. Die Zeit (42/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995