Einheimische

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌhaɪ̯mɪʃə ]

Silbentrennung

Einheimische

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einem bestimmten Bereich geboren ist und seit eh und je dort lebt.

Begriffsursprung

Substantivierung zu einheimisch durch Konversion.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Ein­ge­bo­re­ne:
Angehörige eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte

Beispielsätze

  • In diesem Restaurant gibt es eine Speisekarte für Einheimische und eine mit doppelt so hohen Preisen für Touristen.

  • „Next stop Bostndorf“, sagt der Schaffner voller Inbrunst durch, obwohl er eigentlich weiß, dass die beiden Fahrgäste Einheimische sind.

  • Während Einheimische die Aufführung genießen, denken die, die von weit her kamen, an die Unterkunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Oval finden auf Anhieb nur Einheimische.

  • Also halfen alle zusammen, um die betrunkene Einheimische ins Rot-Kreuz-Auto zu tragen.

  • Bestes Beispiel dafür ist das neue, sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktive „5-Schätze-Ticket“.

  • Aber auch viele Einheimische wie die Studentin Elisa nutzen die in Corona-Zeiten ungewöhnlichen Öffnungszeiten.

  • Also an Orte, die Einheimische als erheblich verschmutzt empfinden.

  • "Autofahrer dürfen im Ausland nicht mehr für Verstöße zahlen als Einheimische", fordert ADAC Jurist Michael Nissen.

  • An den meisten Tagen sieht man auf der Prachtstraße mehr Touristen als Einheimische.

  • Auf 19 Einheimische kam ein Zuwanderer.

  • 1999 hatten zwei russische Soldaten im Alkoholrausch in Gjumri zwei Einheimische erschossen.

  • Auf dem ehemals schwer gesicherten Patrouillenweg spazieren heute unbehelligt Touristen und Einheimische.

  • Als Polizeihelferin ist am Mittwoch eine 58-jährige Einheimische in der Stadt Salzburg aktiv geworden.

  • Es dürfte sich laut ersten Informationen der Bergrettung nicht um Einheimische handeln.

  • Auch Eltern mit Kindern sind hier oben unterwegs - allerdings vorwiegend Einheimische.

  • Jeder Fremde wäre verloren, nur Einheimische kennen sich aus.

  • Aufgerufen sind Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche, Einheimische und Gäste - einfach jeder, der eine Stimme hat.

  • Dazu nutzten Einheimische und Besucher die Gelegenheit, an den zahlreichen Flohmarktständen ihr ganz besonderes Schnäppchen zu schlagen.

  • Einheimische gaben diesem Waldflecken deshalb den Namen "die Kunst".

  • In den Cafés sitzen Einheimische neben Touristen.

  • Allerdings bedauerten viele Einheimische, dass die Beteiligung an dieser traditionellen Auftaktzeremonie sehr spärlich gewesen sei.

  • Die unterhaltsamsten Abende waren aber die, an denen mich Einheimische zu sich einluden - ein gastfreundliches Volk.

Übersetzungen

  • Rumänisch:
    • băștinașă (weiblich)
    • indigenă (weiblich)
    • localnică (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­hei­mi­sche be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­hei­mi­sche lautet: CEEEHHIIIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Einheimische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­hei­mi­sche kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­ca­fé:
Ort, an dem sich Einheimische und Flüchtlinge bei einer Tasse Kaffe oder Tee zur Unterhaltung zusammensetzen

Buchtitel

  • Der kleine Einheimische für Innsbruck Nadine Schaber | ISBN: 978-3-70223-673-1
  • Einheimische Bäume und Sträucher Jean-Denis Godet | ISBN: 978-3-81860-945-0
  • Frankfurt am Main und seine Umgebungen: ein Wegweiser für Einheimische und Fremde J. H. Ludewig | ISBN: 978-3-38653-719-3
  • ICH, DU, WIR & VIELFALT: 47 magische Wege, wie Einheimische und Nichteinheimische einander begegnen Susan Omondi | ISBN: 978-9-40368-474-1
  • München: Ein Handbuch für Fremde und Einheimische mit besonderer Berücksichtigung der Kunstschätze dieser Residenz-Stadt Ernst I. Förster | ISBN: 978-3-38653-638-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheimische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7908225, 4437081 & 3883085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 30.09.2023
  2. krone.at, 03.10.2022
  3. ots.at, 18.03.2021
  4. tagesschau.de, 16.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2019
  6. focus.de, 23.04.2018
  7. spiegel.de, 18.08.2017
  8. zeit.de, 29.12.2016
  9. krone.at, 14.01.2015
  10. abendblatt.de, 02.04.2014
  11. salzburg.orf.at, 04.04.2013
  12. news.orf.at, 25.03.2012
  13. spiegel.de, 15.08.2011
  14. spiegel.de, 15.11.2010
  15. szon.de, 02.07.2009
  16. landeszeitung.de, 19.08.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2007
  18. stern.de, 05.08.2006
  19. donaukurier.de, 05.09.2005
  20. lvz.de, 03.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995