Massenkommunikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩kɔmunikaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Massenkommunikation (Mehrzahl:Massenkommunikationen)

Definition bzw. Bedeutung

Kommunikation, bei der durch Nutzung der Medien eine große Zahl von Personen erreicht wird.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenkommunikationdie Massenkommunikationen
Genitivdie Massenkommunikationder Massenkommunikationen
Dativder Massenkommunikationden Massenkommunikationen
Akkusativdie Massenkommunikationdie Massenkommunikationen

Beispielsätze

Massenkommunikation findet in den Medien (vor allem: Presse, Hörfunk, Fernsehen) statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Trend weg von der anonymen Massenkommunikation hin zur authentischen Kundenintegration hält weiter an.

  • Laut der Studie ?Massenkommunikation? von ARD und ZDF hören die Deutschen mit 44 Minuten täglich mehr Musik als noch vor zehn Jahren.

  • Jörg Schleyer, heute 49 Jahre alt, ist ein Mann vom Fach, was Massenkommunikation betrifft.

  • Auch geht es um die Grenzen öffentlicher Moral - und ihrer Durchsetzung mit öffentlichen Mitteln der Massenkommunikation globalen Ausmaßes.

  • Individual- und Massenkommunikation sollen gebündelt werden.

  • Für die "Massenkommunikation" sind dagegen die Länder zuständig, die ihre Vorstellungen in einen Mediendienst-Staatsvertrag gießen.

  • Ihr Gegenstand: die Medien, vor allem die Massenkommunikation.

  • Er arbeitet als Ordinarius für die Psychologie der Massenkommunikation an der niederländischen Universität Utrecht.

Wortbildungen

  • Massenkommunikationsforschung
  • Massenkommunikationsmittel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × N, 2 × K, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten M, U, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­o­nen nach dem ers­ten S, ers­ten N, ers­ten M, U, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on lautet: AAEIIKKMMMNNNOOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­o­nen (Plural).

Massenkommunikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pu­b­li­zis­tik:
das Publikationswesen im Bereich der Massenkommunikation sowie die dazugehörenden Medien, insbesondere Buch und Presse (Zeitung und Zeitschrift)
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Journalismus und Massenkommunikation beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenkommunikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. pressetext.com, 08.05.2008
  3. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  4. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  5. Welt 1998
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Welt 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. Berliner Zeitung 1995