Brückenschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏkn̩ˌʃlaːk]

Silbentrennung

Brückenschlag (Mehrzahl:Brückenschläge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortverbindung: (wenn wir) Brücken schlag(en).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brückenschlagdie Brückenschläge
Genitivdes Brückenschlages/​Brückenschlagsder Brückenschläge
Dativdem Brückenschlag/​Brückenschlageden Brückenschlägen
Akkusativden Brückenschlagdie Brückenschläge

Anderes Wort für Brü­cken­schlag (Synonyme)

Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Berührung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Brückenbau:
Bauwerk zur Überführung eines Hindernisses
Errichtung eines Bauwerkes zur Überführung eines Hindernisses
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Kommunikation:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Konnex:
persönlicher Kontakt
zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Umgang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

  • In der Ausstellung selbst, werde mit Original-Zitaten Sophie Scholl der Brückenschlag zur Gegenwart gesucht, so Folker Förtsch.

  • Damit schafft die Umsetzung den gekonnten Brückenschlag zwischen Produktbewerbung und Realität.

  • Besonders interessant sei auch die Auswertung, wie viele Menschen in diesem Jahr den neuen Brückenschlag über die Aller genutzt haben.

  • Doch es war der Name, der am Mittwoch vor 30 Jahren einen Brückenschlag in zerrissenen Zeiten ermöglichte.

  • Andere sahen den Brückenschlag kritisch.

  • Die Bundesregierung ist als enger Verbündeter der USA in einer schwierigen Rolle und versucht weiter den Brückenschlag zu Washington.

  • Und doch gelingt Raoul Schrott der Brückenschlag.

  • Nach dem Mauerfall erreichte dieser Brückenschlag zwischen den Kulturen eine neue Dimension, da nun auf einmal die Zensur wegfiel.

  • So gelang der Brückenschlag vom Mittelalter in die Gegenwart.

  • Dazu gehörten Standortmarketing, der mentale Brückenschlag zwischen der Gemeinde und dem Zukunftsort Reden.

  • Mit seiner Präsentation "Brückenschlag im Kurhaus" will er nicht nur historisches Wissen vermitteln.

  • Mit der Beauftragung durch Clemens Birnbaum gelingt der Brückenschlag ins Jetzt und Hier.

  • Der geplante Brückenschlag Europas zum rohstoffreichen Afrika und zur islamischen Welt sorgte im Vorfeld für viel Ärger.

  • Der Brückenschlag zur Wissenschaft kann nicht überzeugender ausfallen.

  • Borgstedt - Einen Brückenschlag der besonderen Art fördert das Land Schleswig-Holstein mit 500000 Euro: Die Firma I.C.I.

  • Berlin - Mit einem spektakulären Brückenschlag wird morgen der Alsensteg fertiggestellt.

  • Die Designerin Adiba al Mahlhoub aus Kuweit vollzieht den Brückenschlag zwischen Orient und Okzident deshalb subtiler.

  • "Reisen als kultureller Brückenschlag" ist das Angebot des Kölner Veranstalters Nomad.

  • Ein ganzes "Geflecht von Themen" habe man aufzubauen versucht mit vielen Brückenschlägen, Verbindungen, Bezügen.

  • Die US-Presse feierte die beiden schon als "Brückenschlag" zwischen Amerika und dem Nahen Osten.

  • Die Wirtsleute Nuna Shaban und Toni Kolaghassi versuchen einen gastronomischen Brückenschlag zwischen Italien und der Niederlausitz.

  • Aber es fehlt an Ideen, die nur aus dem Brückenschlag über Disziplingrenzen entstehen.

  • Chirac war es gelungen, in diesem quasi historischen Ambiente den Brückenschlag zu seinem Vorredner zu machen.

  • Auch wenn der Brückenschlag zu den "Sportskameraden" von der Basis nicht einfach ist, will sich der BFV dem Problem stellen.

  • Ein Buch versucht den Brückenschlag zwischen Theorie und Kleidung.

  • Ihre Position "zwischen den Stühlen" ermöglicht es den palästinensischen Christen, diesen Brückenschlag glaubwürdig zu versuchen.

  • Andere Marokkaner halten dagegen nicht viel vom schwierigen Brückenschlag.

  • Gleich zwei Brückenschläge von Ost nach West vollbringt am Wochenende der öffentliche Nahverkehr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brü­cken­schlag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Brü­cken­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Brü­cken­schlag lautet: ABCCEGHKLNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Brü­cken­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Brü­cken­schlä­ge (Plural).

Brückenschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brü­cken­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brückenschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brückenschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 10.06.2022
  2. presseportal.de, 06.05.2021
  3. weser-kurier.de, 28.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 09.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  6. spiegel.de, 13.10.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 23.12.2016
  8. nzz.ch, 09.03.2014
  9. rga-online.de, 22.05.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2011
  11. allgemeine-zeitung.de, 12.01.2010
  12. feedsportal.com, 29.10.2009
  13. ngz-online.de, 30.06.2008
  14. spiegel.de, 13.04.2007
  15. kn-online.de, 23.05.2006
  16. welt.de, 01.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  18. abendblatt.de, 01.02.2004
  19. f-r.de, 02.04.2003
  20. welt.de, 16.11.2002
  21. bz, 25.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995