Brückenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏkn̩ˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Brückenbau (Mehrzahl:Brückenbauten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brücke und Bau mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brückenbaudie Brückenbauten
Genitivdes Brückenbaues/​Brückenbausder Brückenbauten
Dativdem Brückenbauden Brückenbauten
Akkusativden Brückenbaudie Brückenbauten

Anderes Wort für Brü­cken­bau (Synonyme)

Brücke:
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Überführung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen

Beispielsätze

  • Den Brückenbau mit Beton beherrschte schon das antike Rom.

  • Die Golden Gate Bridge ist einer der beeindruckendsten Brückenbauten der Welt.

  • Der Brückenbau dauerte fast drei Jahre.

  • Der Brückenbau ist im Gange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Robert Renzler sieht im Brückenbau ein „falsches Signal“.

  • Ein Termin für den Brückenbau in Hopfau ist im Übrigen noch nicht bekannt.

  • Aber 24 der 28 Partnerstaaten wirken mit, auch die Bundeswehr hat rund 400 Pioniere zum Brückenbau geschickt.

  • Eine Abbildung zeigt den Brückenbau von 1825, der mit einer tragischen Geschichte verbunden ist.

  • Damit euch das nicht auch so geht: Ihre EP "Parole Brückenbau" gibt es hier.

  • Das teilte Gerald Hein vom Amt für Straßen- und Brückenbau in der Bezirksvertretung Süd mit.

  • An diesem Wochenende wird beim Brückenbau der wichtigste Abschnitt vollzogen.

  • Insgesamt vier Jahre hat der Brückenbau gedauert.

  • Ein Vorteil ist, dass der Brückenbau zunächst unabhängig vom bestehenden Verkehrsfluss erfolgen kann.

  • Damit war jedoch zugleich die Forderung verbunden, dass der Brückenbau gestoppt und die Tunnelvariante geprüft wird.

  • Beim Johann-Wichels-Weg soll eine Überarbeitung schrittweise bei freien Kapazitäten im Amt für Straßen und Brückenbau erfolgen.

  • "Die Mehrheit der Bürger wünscht einen Brückenbau ohne Verzögerung", erklärte Behördensprecher Holm Felber.

  • Bis dahin sind laut Dr. Bernd Althusmann auch die Landes-Millionen für den Brückenbau gesichert.

  • Der Freistaat Sachsen beharrte indessen unter Hinweis auf den Bürgerentscheid auf dem Brückenbau.

  • Der Gemeinderat stimmte der Planung zu und beschloß einstimmig den Brückenbau auszuschreiben.

  • Der Stadtrat muss nun am 10. August auf einer weiteren Sondersitzung über den Brückenbau beraten.

  • Mit dem Brückenbau soll im kommenden Jahr begonnen werden.

  • Die Firma mit Sitz in Heringsdorf hat nach eigenen Angaben rund zwei Millionen Euro in den 395 Meter langen Brückenbau investiert.

  • Ihr Vorteil sei die wesentlich kürzere Sperrung des Bahnverkehrs als bei einem traditionellen Brückenbau.

  • "Der Brückenbau wird bald beginnen", so Scholler.

  • Nicht jeder Brückenbau oder jede Ortsumgehung ist sinnvoll.

  • Kurth gilt als liberal, reformbereit und geeignet für einen Brückenbau zu den Grünen.

  • Kürzungen der Staatsausgaben für Straßen- und Brückenbau, Entwicklungshilfe, Militär und öffentliche Unternehmen sind jedoch umstritten.

  • Die BSR plant, nach Ende des Brückenbaus im Jahr 2002 den Standort Spindlersfeld ausschließlich als Recyclinghof zu nutzen.

  • Ein Brückenbau in Amsterdam schlage mit einem Umsatz von 219 Mio. DM zu Buche.

  • Die Form wird im Brückenbau vom Tragwerkstyp dominiert.

  • Blüm bezeichnete Schröders Äußerungen als einen "Brückenbau" zwischen den Positionen der Koalition und der SPD.

  • Tröger kontert: Der Sport sei kein Platz für Polarisierung, sondern einer zum Brückenbau.

Wortbildungen

  • Brückenbaupreis
  • Brückenbaustahl
  • Brückenbauunternehmen
  • Brückenbauweise
  • Brückenbauwerk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eisenbahnbrückenbau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brü­cken­bau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Brü­cken­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Brü­cken­bau lautet: ABBCEKNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Brü­cken­bau (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Brü­cken­bau­ten (Plural).

Brückenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brü­cken­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brü­cken­bau­meis­ter:
Berufsbezeichnung: einer Brücke zugeteilter Baumeister, welcher der Ingenieurwissenschaften mächtig ist und den Brückenbau fachgerecht vorantreibt
Ka­bel­kran:
seilbahnähnliche Krananlage, bei der die Laufkatze auf einem Drahtseil läuft, geeignet zum Heben und Transportieren von Lasten über größere Distanzen, eingesetzt beim Staumauerbau, Brückenbau, Schiffsbau, in der Forstwirtschaft und in Steinbrüchen

Buchtitel

  • Brückenbau beginnt im Kopf Moritz Menge | ISBN: 978-3-65839-569-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brückenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brückenbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9740894 & 1702696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 05.10.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2018
  3. gameswelt.de, 16.06.2016
  4. mz-web.de, 19.09.2015
  5. laut.de, 26.07.2013
  6. rga-online.de, 18.01.2013
  7. feedsportal.com, 15.04.2011
  8. feedsportal.com, 30.06.2011
  9. mainpost.de, 26.02.2010
  10. freiepresse.de, 15.05.2009
  11. nordsee-zeitung.de, 28.04.2009
  12. lvz-online.de, 30.10.2008
  13. landeszeitung.de, 11.04.2008
  14. zeit.de, 07.06.2007
  15. szon.de, 14.06.2007
  16. handelsblatt.com, 17.08.2006
  17. pnp.de, 13.07.2006
  18. n-tv.de, 21.03.2005
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. abendblatt.de, 19.10.2004
  21. berlinonline.de, 30.07.2004
  22. spiegel.de, 17.05.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996