Brückenbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏkn̩ˌbaʊ̯ɐ]

Silbentrennung

Brückenbauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der als Vermittler wirkt

  • jemand, der beruflich Brücken baut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brücke, Fugenelement -n und Bauer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brückenbauerdie Brückenbauer
Genitivdes Brückenbauersder Brückenbauer
Dativdem Brückenbauerden Brückenbauern
Akkusativden Brückenbauerdie Brückenbauer

Beispielsätze

  • Ruf nach Brückenbauern wird laut.

  • Die Brückenbauer können Themen rund um Corona und Impfen in ihren Gruppen platzieren und zur Aufklärung beitragen.

  • Acht Monate brauchten die Brückenbauer und damit halb so lang wie üblich.

  • Der Schweiz-Freund will aber Brückenbauer zwischen den beiden Staaten bleiben.

  • Wir haben Brückenbauer zwischen Stadt und Land.

  • «Als Brückenbauer kann die Schweiz hier eine verstärkte Rolle spielen, vor allem mit dem Internationalen Genf», sagte Burkhalter.

  • Das Institut fungiere als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.

  • Das Experiment mit Petkovic als vermeintlicher Brückenbauer muss so schnell wie möglich beendet werden.

  • Die Präsidentschaft ist damit eine Chance, dass Belgrad sein Profil als Brückenbauer zwischen Ost und West schärfen könnte.

  • Am Dienstag ist der Ingolstädter Ingenieur und Brückenbauer im Alter von 72 Jahren gestorben.

  • Solch ein Denken sei gerade für einen Bischof nicht passend, da ihm das Amt eines Brückenbauers zukomme.

  • Heute kann der Fussball in verschiedenen Bereichen, wie Bildung und Gesundheit, als Brückenbauer dienen.

  • Bis zu seinem Besuch im Vernichtungslager hatte sich Ratzinger als katholisch-jüdischer Brückenbauer hervorgetan.

  • Der Verein versteht sich als Sprachrohr der Berliner Wirtschaft sowie Brückenbauer und Mittler zu Wissenschaft und Kultur.

  • "Wir brauchen solche Brückenbauer", erklärte sie.

  • Ich habe mich immer als Brü­cken­bauer und Archi­tekt im poli­tischen Sinne ver­stan­den, nicht als Radi­kaler.

  • Der Beistand und die Unterstützung dieses Brückenbauers zwischen den Völkern, Kulturen und Religionen werden uns fehlen.

  • Die politischen Brückenbauer scheiterten, weil sie einen falschen Plan hatten.

  • Als einer der weltweit bekanntesten Brückenbauer gilt Jörg Schlaich, der 1959 die TU Berlin als Diplom-Ingenieur verließ.

  • Blair selbst versucht ja, in seiner Rolle als transatlantischer Brückenbauer daraus eine politische Tugend zu machen.

  • Dann begab sich Tony Blair auf Reisen und versuchte sich als globaler Brückenbauer im weltumspannenden Terror-Krieg.

  • Vielleicht als Brunnen- und Brückenbauer tätig, als Seifensieder und Farbenhändler.

  • Die Bindungen und den guten Willen der Sudetendeutschen sollten beide Völker als "Brückenbauer" nutzen.

  • Die "liberalen Brückenbauer", zu denen er auch den ehemaligen Generalsekretär Polenz zählt, "wollen immer an nichts schuld sein".

  • Die FDP versucht, sich als Brückenbauer zwischen ihnen zu profilieren.

  • Doch die Brückenbauer zwischen Ratio und Intuition lassen sich davon nicht entmutigen.

  • Ignatz Bubis hat sich jahrelang als Brückenbauer betätigt.

  • Degas als Brückenbauer, "radikaler und konservativer als alle wichtigen Künstler seiner Generation": Das macht diese Schau deutlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brü­cken­bau­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Brü­cken­bau­er lautet: ABBCEEKNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Brückenbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brü­cken­bau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brückenbauer Hans Modrow | ISBN: 978-3-94709-487-5
  • Die Brückenbauer Jan Guillou | ISBN: 978-3-45341-077-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brückenbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 14.01.2022
  2. westfalen-blatt.de, 10.12.2021
  3. aachener-zeitung.de, 23.07.2020
  4. blick.ch, 07.07.2019
  5. nzz.ch, 15.01.2018
  6. blick.ch, 21.08.2017
  7. duckhome.net, 23.11.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.11.2015
  9. thunertagblatt.ch, 06.12.2014
  10. feedsportal.com, 22.06.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 08.07.2012
  12. feedsportal.com, 10.03.2011
  13. islam.de, 18.04.2010
  14. uni-protokolle.de, 26.01.2009
  15. taz.de, 13.03.2008
  16. mainz-online.de, 04.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  18. welt.de, 24.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996