Abbruchhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbʁʊxˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbruchhaus
Mehrzahl:Abbruchhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Ein Haus, das zum Abbruch steht; welches nur noch wert ist, abgebrochen zu werden; was teilweise zerstört oder beschädigt ist.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Abbruch und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abbruchhausdie Abbruchhäuser
Genitivdes Abbruchhausesder Abbruchhäuser
Dativdem Abbruchhaus/​Abbruchhauseden Abbruchhäusern
Akkusativdas Abbruchhausdie Abbruchhäuser

Beispielsätze

In dieser Straße steht ein Abbruchhaus neben dem anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese befanden sich in Abbruchhäusern am Boschweg im Linzer Chemiepark sowie unter einer nahegelegenen Brücke.

  • Er war der Finder unter den West-Berliner Künstlern, die Brachen und Abbruchhäuser der eingemauerten Stadt lieferten ihm das Material.

  • Es habe ja Polizeikontrollen in dem Abbruchhaus gegeben, sie hätte ja damals etwas sagen können.

  • St. Pölten: Bettler-Ansturm sorgt für Ärger Roma-Familien, die Abbruchhäuser in Beschlag genommen haben, sorgen für Aufregung.

  • Dabei seien Bettlerlager in den Wäldern, auf den Stadtbergen und in Abbruchhäusern geräumt worden.

  • Bauarbeiter machten bei Arbeiten in einem Abbruchhaus in Schärding in Oberösterreich eine interessante Entdeckung.

  • Derzeit werden der Gehweg im unteren Teil der Straße hergestellt und die Fläche des Abbruchhauses mit einem provisorischen Belag versehen.

  • Wer Geld hat, mietet ein schäbiges Hotelzimmer für 12 Mark. Die meisten aber schlafen in Abbruchhäusern oder kampieren in den Wäldern.

  • Kann sein, daß der kleine Junge da schon geboren war und im Keller des Abbruchhauses lag.

  • Der 45jährige Obdachlose schläft seit Jahren in Abbruchhäusern, unter Brücken und in Fußgängertunneln.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • building under demolition
    • derelict house
    • condemned house
  • Französisch:
    • maison destinée à la démolition (weiblich)
    • immeuble condamné à la démolition (männlich)
  • Italienisch:
    • casa a demolire (weiblich)
    • casa da demolire (weiblich)
    • casa in demolizione (weiblich)
    • edificio da demolire (männlich)
    • edificio in demolizione (männlich)
  • Katalanisch: Lloguers
  • Schwedisch: rivningshus
  • Spanisch: casa en ruinas (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­bruch­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ab­bruch­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ab­bruch­haus lautet: AABBCHHRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­bruch­haus (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ab­bruch­häu­ser (Plural).

Abbruchhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bruch­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbruchhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 20.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 25.08.2018
  3. derstandard.at, 18.08.2016
  4. kurier.at, 26.01.2014
  5. salzburg.com, 06.02.2013
  6. tv.orf.at, 06.07.2012
  7. tagblatt.de, 19.11.2009
  8. BILD 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Welt 1996