Biobauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Biobauer
Mehrzahl:Biobauern

Definition bzw. Bedeutung

Landwirt, der ausschließlich ökologische Landwirtschaft betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Bauer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biobauerdie Biobauern
Genitivdes Biobauers/​Biobauernder Biobauern
Dativdem Biobauer/​Biobauernden Biobauern
Akkusativden Biobauer/​Biobauerndie Biobauern

Beispielsätze

  • Um sich gesünder zu ernähren, kaufte sie ihr Obst und Gemüse stets beim Biobauer im nächsten Ort.

  • Tom ist Biobauer.

  • Tom und Maria sind Biobauern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleiniger Lobbyismus für die Interessen der konventionellen Landwirte zieht auf dem Land nicht mehr – zumal die Zahl der Biobauern zunimmt.

  • Er ist seit 2018 Biobauer und baut auf elf Hektar ausschließlich grünen Spargel an.

  • Mathias, 32, ist Biobauer im schwäbischen und geht gerne Angeln.

  • Mit dem Geld haben die Biobauern einige Pläne.

  • Als Biobauer kann ich sowieso von den Nährstoffen her nicht zweimal das Gleiche anbauen.

  • Anders als konventionelle Landwirte dürfen Biobauern aber nicht auf Kunstdünger ausweichen.

  • Aus dem Garten oder beim "damaligen" Biobauern holten wir was gesund ist.

  • In der Praxis bedeutet das: Die Biobauern suchen sich die private Kontrollstelle aus und zahlen Gebühren.

  • Als Biobauer verfügt er über ein eher untypisches Profil für einen FDP-Politiker.

  • Gemundet hat dann auch die Kürbiscremesuppe, die uns der in Simmering geerdete Gärtner und im Marchfeld gelandete Biobauer serviert hat.

  • Auf den zu erntenden Kukuruz überträgt sich der Chili-Geschmack des Saatguts übrigens nicht, sagt Biobauer Rudolf Kollwentz aus Großhöflein.

  • Trotzdem ist das Referendum erfolgreich von einer Gruppe aus Biobauern, Naturheilern und Impfgegnern ergriffen worden.

  • Für den Odenkirchener Biobauern und seine Familie gehört im Sommer das vertraute Zwitschern der Schwalben zum Hofleben.

  • Der gesamte Besitz des Biobauers Georg "Schorsch" Hartinger ging in Flammen auf.

  • Demnach hätten 15 Prozent von 419 befragten Biobauern angegeben, über einen Ausstieg nachzudenken.

  • Die Konsequenz: Deutsche Biobauern kommen mit dem Produzieren nicht mehr nach.

  • Reinhold Messner, Extrembergsteiger, Abenteurer, Biobauer, Politiker, Autor und Vortragsredner ist schon zu Lebzeiten eine Legende.

  • Biobauern haben bereits Widerstand angekündigt.

  • Nicht nur, wer gerne einmal die regionalen Spezialitäten der Odenwälder Biobauern probieren möchte, kommt auf seine Kosten.

  • Die Biobauern geraten nun zusätzlich durch den hohen Bedarf an Grünfutter in Versorgungsprobleme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­bau­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Bio­bau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bio­bau­er lautet: ABBEIORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bio­bau­er (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bio­bau­ern (Plural).

Biobauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biobauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9071820 & 6992678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.06.2023
  2. burgenland.orf.at, 26.04.2022
  3. rp-online.de, 02.11.2021
  4. waz.de, 10.01.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 20.08.2019
  6. taz.de, 09.02.2018
  7. focus.de, 04.06.2017
  8. stern.de, 26.11.2016
  9. nzz.ch, 20.10.2015
  10. kurier.at, 29.12.2014
  11. burgenland.orf.at, 04.05.2013
  12. nzz.ch, 22.10.2012
  13. wz-newsline.de, 04.05.2011
  14. abendzeitung.de, 22.02.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 25.05.2009
  16. ftd.de, 11.01.2007
  17. n-tv.de, 16.10.2006
  18. berlinonline.de, 23.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  20. f-r.de, 29.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996