Spanier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːni̯ɐ ]

Silbentrennung

Spanier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bürger von Spanien

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spanierdie Spanier
Genitivdes Spaniersder Spanier
Dativdem Spanierden Spaniern
Akkusativden Spanierdie Spanier

Anderes Wort für Spa­ni­er (Synonyme)

Einwohner Spaniens
Hispanier
Iberer:
Urbewohner der Pyrenäenhalbinsel vor Ankunft der Indogermanen

Redensarten & Redewendungen

  • stolz wie ein Spanier

Beispielsätze

  • Mein Kollege ist Spanier.

  • Tom ist Spanier.

  • Die Spanier haben die Kartoffel nach Europa gebracht, aber wie kam diese nach Paris?

  • Wer in Spanien zur Welt kommt, ist Spanier.

  • Im Vergleich zu Schweden verdienen Spanier zu wenig.

  • Bist du Spanier?

  • Annas Vater ist kein Spanier, sondern Franzose.

  • Ihr seid keine Spanier.

  • Carlos ist Spanier und seine Frau ist Deutsche.

  • Er ist Spanier.

  • Meine Eltern sind Spanier.

  • Die Spanier haben heute gerade eine faschistische Partei als drittstärkste Kraft gewählt.

  • Ist euer Vater Spanier?

  • Mein Vater ist nicht Spanier, sondern Portugiese.

  • Die Spanier sprechen sehr gut Deutsch.

  • Meine beiden Erziehungsberechtigten sind Spanier.

  • Ich weiß nicht, ist er Spanier oder Argentinier.

  • Ich bin Spanier.

  • Was sagt eigentlich ein Spanier, wenn er ausdrücken will, dass ihm „etwas spanisch“ vorkommt?

  • Er ist ein authentischer Spanier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber wir sind zuversichtlich", betont der Spanier.

  • "Aber ich wünschte, ich könnte mit Charles vorne sein, um zu versuchen, morgen einen Doppelsieg für Ferrari zu holen", bedauert der Spanier.

  • Aymeric Laporte von ManCity hat immer für Frankreichs Jugendteams gespielt - jetzt wurde er im Schnellverfahren Spanier.

  • Aaron Martin patzt hinten links, Goller läuft dem Spanier davon – und lässt Hanin keine Chance!

  • Aber ab jetzt kann es nur bergauf gehen, ist sich der Spanier sicher.

  • "Als der Vorsprung 0,2 Sekunden betrug, konnte ich meine Linien fahren", so der Spanier über die Entscheidung.

  • Am finalen Testtag kam der Spanier bis auf 0,138 Sekunden an die Bestzeit heran, ohne eine wirkliche Attacke gestartet zu haben.

  • Allerdings dürften die Spanier auch Interesse haben einen neuen Rekord zu brechen, der noch von Österreich gehalten wird.

  • Aber das hängt vom Knie ab", sagte der Spanier.

  • Ab den sechziger Jahren hätten Spanier als die bestorganisiertesten Ausländer Deutschlands gegolten, erzählte Carrasco.

  • Nadal hat Spielball und lässt ihn sich nicht entgehen – 5:4 für den Spanier.

  • Álvaro Negredo steht völlig überraschend in der Anfangsformation der Spanier.

  • Von den Spaniern kommt jetzt fast gar nichts mehr.

  • Auf Rang zwei landete der Spanier Pol Espargaro vor seinem Landsmann Nicolas Terol.

  • Das ist das positive Fazit des Spaniers nach dem China GP.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: испанец (männlich)
  • Dänisch: spanier
  • Englisch: Spaniard
  • Estnisch: hispaanlane
  • Französisch: Espagnol (männlich)
  • Galicisch: español
  • Interlingua: espaniol
  • Italienisch: spagnolo (männlich)
  • Katalanisch: espanyol (männlich)
  • Litauisch: ispanas (männlich)
  • Neugriechisch: Ισπανός (Ispanós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • Spanjaard (männlich)
    • spanjool (männlich)
  • Niedersorbisch: Španijaŕ (männlich)
  • Norwegisch:
    • spanier (männlich)
    • spanjol (männlich)
  • Obersorbisch: Španičan (männlich)
  • Polnisch: Hiszpan (männlich)
  • Portugiesisch: espanhol (männlich)
  • Rätoromanisch: Spagnol
  • Russisch: испанец (männlich)
  • Sizilianisch: spagnolu (männlich)
  • Spanisch: español (männlich)
  • Tschechisch: Španěl (männlich)

Was reimt sich auf Spa­ni­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Spa­ni­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Spa­ni­er lautet: AEINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Spanier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­ni­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­hund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
Ka­ra­vel­le:
kleines, schnelles, zwei- bis viermastiges Segelschiff der Spanier und Portugiesen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert mit geringem Tiefgang und hohen Heckaufbauten
spa­nisch:
zum Volk der Spanier gehörig, in der Art und Weise der Spanier

Buchtitel

  • Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57018-122-5
  • Die schöne Literatur der Spanier Gustav Diercks | ISBN: 978-3-38656-057-3
  • Klassische Bühnendichtungen der Spanier Max Krenkel | ISBN: 978-3-38656-715-2
  • So sind sie, die Spanier Nick Lawson, Drew Launay | ISBN: 978-3-83172-881-7
  • Volkslieder und Romanzen der Spanier im Versmasse des Originals verdeutscht Emanuel Geibel | ISBN: 978-3-38653-549-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978917, 11275430, 10781437, 10256727, 10089608, 9398260, 9240152, 9014476, 8999438, 8986057, 8317216, 8082575, 7800755, 7151716, 6845842, 6688342, 6002600, 5647153 & 4777031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.09.2023
  2. motorsport-total.com, 10.09.2022
  3. sueddeutsche.de, 05.08.2021
  4. bild.de, 08.10.2020
  5. motorsport-total.com, 27.08.2019
  6. motorsport-total.com, 01.07.2018
  7. motorsport-total.com, 02.02.2017
  8. bild.de, 14.05.2016
  9. abendblatt.de, 13.01.2015
  10. echo-online.de, 27.09.2014
  11. focus.de, 10.09.2013
  12. fussball24.de, 27.06.2012
  13. rss2.focus.de, 14.09.2011
  14. schwarzwaelder-bote.de, 10.10.2010
  15. feedsportal.com, 23.04.2009
  16. spiegel.de, 25.08.2008
  17. handelsblatt.com, 21.03.2007
  18. szon.de, 11.09.2006
  19. rtl.de, 07.08.2005
  20. n-tv.de, 04.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. bz, 20.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995