Oranier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oˈʁaːni̯ɐ]

Silbentrennung

Oranier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die dem niederländischen Fürstengeschlecht Oranien angehört.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Oranien mit dem Ableitungsmorphem -ier.

Weibliche Wortform

  • Oranierin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oranierdie Oranier
Genitivdes Oraniersder Oranier
Dativdem Oranierden Oraniern
Akkusativden Oranierdie Oranier

Beispielsätze

  • Erzähl mir doch bitte mal etwas über die Geschichte der Oranier.

  • Ich wäre gerne ein gebürtiger Oranier.

  • Mich interessiert die Geschichte der Oranier in Berlin.

  • Anhänger der Oranier warfen mindestens 50 Molotowcocktails auf Polizisten.

  • Er taucht in Büchern auf, um den Kleinen die Geschichte der Oranier nahezubringen.

  • In der Gruft wurden seither 42 Oranier beigesetzt.

  • Die Oranier marschierten durch das Stadtzentrum zur anglikanischen Kirche auf dem Hügel von Drumcree.

  • Der Sprecher der Anwohner, Breandan MacCionnaith, ist für die Oranier kein Gesprächspartner.

  • In Portadown wurden die Proteste am Sonntagabend nach einem weitgehend friedlichen Marsch der Oranier wieder heftiger.

  • Denn stets am Sonntag vor dem 12. Juli zogen "Oranier" durch die Garvaghy Road, an deren Rändern eine irisch-nationalistische Gemeinde lebt.

  • Sehr kenntnisreich nimmt Remco Meijer auch den Hofstaat der Oranier unter die Lupe.

  • In den vergangenen Tagen hat sich Radio MultiKulti auf seiner UKW-Frequenz 106,8 MHz ausführlich mit der Geschichte der Oranier beschäftigt.

  • Die Märsche der Oranier sind Triumphzüge für den Sieg der Protestanten über die Katholiken im 17. Jahrhundert.

  • Medien in Portadown haben berichtet, Mellon wolle einer kleinen Anzahl von Oraniern den Marsch durch die Straße ermöglichen.

  • Die Oranier aber verweigern den Dialog.

  • Es geht also um Rückzugsgefechte verunsicherter Oranier und Unionisten.

  • Der Zug der protestantischen Oranier von der Kirche herunter nach Portadown müsse über die Garvaghy Road führen dürfen.

  • Darunter stand: "Heute die Oranier, morgen Ulster."

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ora­ni­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ora­ni­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ora­ni­er lautet: AEINORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Oranier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ora­ni­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oranier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.07.2013
  2. taz.de, 10.12.2007
  3. svz.de, 16.10.2002
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. DIE WELT 2000
  7. FREITAG 1999
  8. Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1997