Katalanisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ka­ta­la­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkataˈlaːnɪʃ ]

Silbentrennung

Katalanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs katalanisch (von Katalonien).

Abkürzung

  • ca

Anderes Wort für Ka­ta­la­nisch (Synonyme)

Katalanische Eröffnung
katalanische Sprache

Gegenteil von Ka­ta­la­nisch (Antonyme)

As­tu­risch:
Sprache, die im Norden Spaniens, vor allem in Asturien, gesprochen wird
Ga­li­cisch:
dem Portugiesischen nächstverwandte romanische Sprache, die im nordwestlichen Teil der iberischen Halbinsel (in den spanischen autonomen Gemeinschaften Galicien – dort auch Amtssprache – und in Teilen Asturiens sowie im Bierzo der Provinz León) von ungefähr 3,5 Millionen Menschen gesprochen wird
Spa­nisch:
Busen-Sex, meist Mammalverkehr
die Eröffnung Spanische Partie

Beispielsätze

  • Auf Mallorca spricht man einen Dialekt des Katalanischen.

  • Sprechen Sie Katalanisch?

  • Die Sprachwissenschaft qualifiziert Katalanisch als Brückensprache zwischen den ibero-romanischen Sprachen Spanisch, Portugiesisch und Galicisch auf der einen und dem Französischen auf der anderen Seite.

  • Wie heißt das auf Katalanisch?

  • Im Wettkampf Mensch gegen Maschine – Kramnik gegen Deep Fritz, 2006 – wählte Kramnik zweimal Katalanisch als Eröffnung. Beide Parteien endeten remis.

  • Es ist wichtig, Katalanisch zu lernen.

  • Wo kann ich Katalanisch lernen?

  • Es tut mir leid, aber ich spreche kein Katalanisch.

  • Rumänisch, Italienisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch und alle die anderen romanischen Sprachen und Dialekte stammen vom Lateinischen ab.

  • Ich habe sehr schnell Katalanisch gelernt.

  • Sprechen Sie Katalanisch?

  • Sprecht ihr Katalanisch?

  • Sprichst du Katalanisch?

  • Ich spreche kein Katalanisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Initiative würden wieder neue Gräben geschaffen zwischen denen, die Spanisch, und denen, die Katalanisch sprächen.

  • Wir werden aber weiter um unsere Rechte kämpfen», sagte der 55-Jährige auf Katalanisch.

  • Die Unionisten sprachen auf Spanisch, die Separatisten auf Katalanisch – und einander vorbei.

  • Die beiden Töchter des Paares wachsen dreisprachig (Katalanisch, Spanisch und Rumänisch) auf.

  • Erstmals wurden Katalanisch und Kastilisch als offizielle Sprachen gleichgestellt.

  • Deutsch und Niederländisch sind übrigens wesentlich näher beieinander als Kastilisch und Katalanisch.

  • Katalanisch wird von Madrid ja auch nicht verboten.

  • Mein Gegenueber antwortet aber nur in Katalanisch, meine Frage in spanischer Sprache voellig ignorierend.

  • Es gibt rund 260 Verlage, von denen ein Drittel auch auf Katalanisch publiziert.

  • Zwar wird hier auch Spanisch gesprochen, aber untereinander unterhält man sich lieber auf Katalanisch.

  • Also fahren wir, kaum sind wir im stickigen Häusermeer angekommen, als erstes zur Platja, so heißt der Strand auf Katalanisch.

  • "Ich wollte ja auch prüfen, ob mein Katalanisch überhaupt ausreicht", sagt er stolz.

  • Manchmal ist sie verwundert, welche merkwürdigen Sprachen es überhaupt gibt, wie Katalanisch, Kastilisch, Galicisch.

Wortbildungen

  • Katalanischkurs

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Katalaans
  • Albanisch: Katalonisht
  • Arabisch: القطلونية
  • Aserbaidschanisch: Katalan
  • Asturisch: Catalán
  • Baskisch: Katalaniera
  • Bihari: Catal Ke
  • Bosnisch: Каталонски (Katalonski) (männlich)
  • Bretonisch: kataloneg
  • Bulgarisch: Каталунски (Katalunski)
  • Cherokee: ᎧᏔᎳ (katala)
  • Chinesisch:
    • 加泰羅尼亞語 (Jiātàiluóníyà yǔ)
    • 加泰罗尼亚语 (Jiātàiluóníyà yǔ)
  • Dänisch: catalan
  • Englisch: Catalan
  • Esperanto: kataluna
  • Estnisch: katalaani
  • Färöisch: Katalandskt
  • Finnisch: katalaani
  • Französisch: catalan
  • Galicisch: catalán
  • Georgisch: კატალანური (k'at'alanuri)
  • Gujarati: કૅટલૅન
  • Hebräisch: קטלונית (katalonit)
  • Hindi: कॅटलॅन
  • Indonesisch: katalan
  • Interlingua: catalano
  • Irisch: Catalóinis
  • Isländisch: katalónska
  • Italienisch: catalano
  • Japanisch: カタルーニャ語 (''Katarūnja''-go)
  • Javanisch: Boso Katal
  • Katalanisch: català
  • Koreanisch: 카탈로니아어 (Katallonia-eo)
  • Kroatisch: katalonski
  • Kurmandschi: katalanî (weiblich)
  • Latein: catalana
  • Lettisch: kataloniešu
  • Litauisch: katalonų
  • Luxemburgisch: Katalounesch (sächlich)
  • Malaiisch: catala
  • Maltesisch: katalan
  • Mazedonisch: Каталонски (Katalonski) (männlich)
  • Neapolitanisch: catalano (männlich)
  • Nepalesisch: क्याटालन
  • Neugriechisch: Καταλανικά (Katalaniká)
  • Niederländisch: Catalaans
  • Norwegisch: katalansk
  • Okzitanisch: catalan
  • Persisch: کاتالاتی (kātālāti)
  • Polnisch: kataloński
  • Portugiesisch: catalão
  • Rumänisch: catalană
  • Russisch: каталонский язык
  • Schottisch-Gälisch: Catalanais
  • Schwedisch: katalanska
  • Serbisch: Каталонски (Katalonski) (männlich)
  • Serbokroatisch: Каталонски (Katalonski) (männlich)
  • Sizilianisch: catalanu (männlich)
  • Slowakisch: katalánčine
  • Slowenisch: katalonščina
  • Spanisch: catalán
  • Suaheli: Kikatalan
  • Sundanesisch: Katalanya
  • Telugu: చతలన్ భాశ (Catalan Bhaasha)
  • Thai: ภาษาคาตาลัน
  • Tschechisch: katalánština
  • Türkisch: Katalanca
  • Ukrainisch: каталанська мова
  • Ungarisch: katalán
  • Usbekisch: Katalan tili
  • Walisisch: Catalaneg
  • Weißrussisch: каталёнскай
  • Westfriesisch: catalan
  • Zulu: IsiKhathalani

Was reimt sich auf Ka­ta­la­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ta­la­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ta­la­nisch lautet: AAACHIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Katalanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­la­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katalanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katalanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431269, 11378792, 6457452, 2510436, 2494052, 1533503, 1533502, 1311218 & 600101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 20.02.2018
  2. nzz.ch, 10.05.2018
  3. haz.de, 27.10.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 02.11.2017
  5. rp-online.de, 03.10.2017
  6. spiegel.de, 08.02.2014
  7. handelsblatt.com, 04.11.2014
  8. zeit.de, 04.10.2014
  9. zeit.de, 14.06.2007
  10. adrivo.com, 11.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  12. spiegel.de, 13.06.2002
  13. bz, 03.11.2001