Fanzine

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnziːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fanzine
Mehrzahl:Fanzines

Definition bzw. Bedeutung

Zeitschrift für Fans

Begriffsursprung

Von englisch fanzine entlehnt, Kofferwort aus fan und magazine

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fanzinedie Fanzines
Genitivdes Fanzinesder Fanzines
Dativdem Fanzineden Fanzines
Akkusativdas Fanzinedie Fanzines

Beispielsätze

Welche Fußball Fanzines lest ihr denn so?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Popfeministin hat mit ihrer Zwillingsschwester Sandra Ende der Achtziger das Fanzine „Straight“ gegründet.

  • Kritik für den BVB: Fanzine spricht von "peinlichem Gejammer"

  • Ich habe mit ein paar Freunden ein Fanzine gegründet, das innerhalb kürzester Zeit entstand.

  • Und eine Professionalität und Qualität erwirbst du dir ja nicht dadurch, dass du mal ein Fanzine geschrieben hast.

  • Und 1989 erblickte der "Millerntor Roar" das Licht der Welt - das erste Fanzine in Deutschland.

  • Mit 16 machte er Deutschlands erstes Kassetten- Fanzine.

  • Ein wichtiges Kommunikationsmittel in der Szene sind die sogennanten Fanzines.

  • Es stellt heute kaum mehr ein Problem dar, Nazimusik und rechte Fanzines zu bekommen.

  • Das Dead-Imperium betrieb außerdem Fanzines, Radioshows, Datenspeicher und Archive für ihre Anhänger.

  • Die Lust am Schreiben stehe hier im Vordergrund, und "Fanzine" sei ihm zu sehr popmusikalisch fokussiert.

  • Fanzines in Kleinstauflagen wollen mit Hochglanz und Massengeschmack nichts zu tun haben.

  • Seit dem Sommer 1992 ist das Fanzine PiPa Millerntor auf dem Markt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: fanzin (männlich)
  • Chinesisch: 爱好者杂志 (àihào zhě zázhì)
  • Englisch: fanzine
  • Kurmandschi:
    • heyranname
    • fanzîn
  • Lettisch: fanzine
  • Litauisch: fanzinas
  • Mazedonisch: фанзин (fanzin) (männlich)
  • Niedersorbisch: fanzin (männlich)
  • Obersorbisch: fanzin (männlich)
  • Russisch: фэнзин (männlich)
  • Schwedisch: fanzine
  • Serbisch: фанзин (fanzin) (männlich)
  • Serbokroatisch: фанзин (fanzin) (männlich)
  • Slowakisch: fanzin (männlich)
  • Slowenisch: fanzin (männlich)
  • Tschechisch: fanzin (männlich)
  • Ukrainisch: фензин (männlich)
  • Weißrussisch: фанзін (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fan­zi­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Fan­zi­nes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fan­zi­ne lautet: AEFINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fan­zi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fan­zi­nes (Plural).

Fanzine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­zi­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanzine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr.de, 14.11.2023
  3. focus.de, 30.10.2020
  4. freitag.de, 26.12.2018
  5. welt.de, 11.02.2015
  6. abendblatt.de, 29.08.2013
  7. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  8. Junge Welt 2000
  9. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  10. TAZ 1997