Denkmuster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌmʊstɐ ]

Silbentrennung

Denkmuster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eingespielte, verfestigte Art zu denken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Denken und dem Substantiv Muster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Denkmusterdie Denkmuster
Genitivdes Denkmustersder Denkmuster
Dativdem Denkmusterden Denkmustern
Akkusativdas Denkmusterdie Denkmuster

Anderes Wort für Denk­mus­ter (Synonyme)

(bekannte) Erklärungsmuster
Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkschablonen
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
geistige Trampelpfade (abwertend)
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Paradigma (geh., griechisch):
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Beispielsätze (Medien)

  • Doch sei noch viel Aufklärungsarbeit erforderlich, um die alten Denkmuster bei der Dorfbevölkerung aufzubrechen.

  • Doch über solche Denkmuster setzt sich der Argentinier hinweg: "Ich denke, da gibt es keine Zweifel.

  • Der Beitrag regt zur Diskussion über die Kontinuität rassistischer Denkmuster in einer liberalen Gesellschaft an.

  • Anstatt zu verschwinden, seien heute „antisemitische Ressentiments und Denkmuster wieder an der Tagesordnung“.

  • Die dort sichtbaren Denkmuster werden Kenner der modernen esoterischen Karmalehre mühelos wiedererkennen.

  • Immer wieder hat Lucke extrem rechte Denkmuster bedient und damit den Rechten in die Hände gespielt.

  • Dauert noch ein paar Jährchen bis die alten Säcke mit ihren alten Denkmustern Abdanken.

  • Mit 70 Jahre alten Denkmustern hat das herzlich wenig zu tun. Und Elitenbildung schon gar nicht.

  • Das wird Ihre Denkmuster verändern.

  • Die klassischen konservativen Denkmuster werden indes in die Sphäre der Kulturkritik abgedrängt.

  • Das erlaube den Betroffenen, neue Denkmuster und Verhaltensweisen zu entwickeln.

  • Ausserdem brauchen sich dann einige nicht an neue Denkmuster zu gewoehnen.

  • Es braucht einige Zeit, bis neue Denkmuster greifen.

  • Dabei hätten gerade solche Denkmuster zur Krise in der Wirtschaft, aber auch beim Umwelt- und Naturschutz geführt.

  • Angst vor Einwanderern und die Furcht vor einem übermächtigen Staat prägen dort die Denkmuster.

  • Andersherum gilt aber auch: Wer sich in andere Menschen hineinfühlen kann, ist für radikale Denkmuster weniger empfänglich.

  • Der Blick ging tendenziell zurück, man wollte nicht zu viel Terrain verlieren, hielt stärker als nötig an alten Denkmustern fest.

  • So hätten Einstellungen und Denkmuster aus der NS-Zeit weiter Bestand haben können, meint Urban.

  • DIALOG IM DUNKELN Kurzfilmwettbewerb "Bl!ndspot": "Es hilft, Klischees und alte Denkmuster aufzubrechen"

  • Sie versuchten, die alten Denkmuster auszumerzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­mus­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und S mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­mus­ter lautet: DEEKMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Denkmuster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­mus­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­ta­pho­ro­lo­gie:
Teilgebiet der Kulturphilosophie, das sich mit Werden und Verändern von Metaphern als vorbegrifflichen und vorsprachlichen kulturellen Denkmustern beschäftigt
Wahn­sinn:
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkmuster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkmuster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 23.02.2023
  2. n-tv.de, 31.05.2022
  3. hl-live.de, 02.11.2020
  4. hagalil.com, 09.11.2018
  5. linkezeitung.de, 07.11.2017
  6. taz.de, 19.01.2015
  7. ka-news.de, 16.07.2014
  8. derstandard.at, 13.11.2014
  9. welt.de, 24.02.2013
  10. spiegel.de, 22.03.2013
  11. focus.de, 12.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 07.10.2011
  13. derwesten.de, 14.08.2011
  14. netzeitung.de, 29.12.2009
  15. ftd.de, 12.08.2009
  16. spiegel.de, 18.06.2008
  17. nzz.ch, 14.03.2008
  18. mz-web.de, 22.07.2007
  19. spiegel.de, 27.02.2005
  20. berlinonline.de, 29.07.2005
  21. spiegel.de, 15.01.2004
  22. heise.de, 02.10.2003
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995