Denkprozess

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkpʁoˌt͡sɛs]

Silbentrennung

Denkprozess (Mehrzahl:Denkprozesse)

Definition bzw. Bedeutung

Kognitiver Vorgang, bei dem jemand Überlegungen anstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Prozess.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkprozessdie Denkprozesse
Genitivdes Denkprozessesder Denkprozesse
Dativdem Denkprozess/​Denkprozesseden Denkprozessen
Akkusativden Denkprozessdie Denkprozesse

Anderes Wort für Denk­pro­zess (Synonyme)

Denkakt:
Handlung des Denkens
Denken:
Einstellung zu etwas
zielgerichtete geistige Tätigkeit
Denkvorgang
Gedanke (Hauptform):
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Überlegung:
die Handlung des Überlegens

Beispielsätze

  • War es Angst, ein störender Denkprozess, Einfluss von außen, mangelnde Routine, oder schlicht die falsche Taktik?

  • Alle Werke dienen somit einem Angebot für den eigenen Denkprozess und der ethischen Verantwortung bei der freien Wahl.

  • Mittlerweile handelt es sich nicht einmal mehr um einen bewussten Denkprozess, sondern passiert quasi instinktiv.

  • Nicht nur nach außen den LeserInnen, sondern auch nach innen, den eigenen Denkprozessen gegenüber.

  • Testosteron bei Männern: Blockiert das Sexualhormon Denkprozesse?

  • Die Art der Gestaltung von Büroräumen kann Denkprozesse fördern.

  • Die Resultate werden einen Denkprozess über die Aktivitäten der Hospitalritter im Nahen Osten in Gang setzen.

  • Derlei Denkprozessen setzten sich jene aus, die auf einem der zahlreichen Kunstspaziergänge die Werke des Festivals erkundeten.

  • Sein Opfer hatte mit der Frage „Zahlt sich das denn aus?“ offenbar einen Denkprozess ausgelöst.

  • In einem zweiten Schritt würden sich die dabei gewonnenen Erkenntnisse aber auch auf andere komplexe Denkprozesse übertragen lassen.

  • Ihr Nervensystem kann sogar rationale Denkprozesse unterdrücken, um diese Areale freizuschaufeln.

  • In Versuchsreihen können die Forscher so erfahren, welche Hirn-Regionen in welcher Reihenfolge an welchem Denkprozess aktiv beteiligt sind.

  • Und diesen Denkprozess holte er in die Figuren hinein.

  • Zutreffend sei, dass angesichts der "schlechten Lage in der Bauwirtschaft" ein "Denkprozess über eine Optimierung" eingeleitet werden müsse.

  • Die jüngsten Greuelberichte aus Tschetschenien werden die nötigen Denkprozesse hoffentlich beschleunigen.

  • Dieser Denkprozess hat weit über die Sozialdemokratie hinaus Bedeutung.

  • Aber nicht zuletzt der Umbruch in Ost- und Südosteuropa zwingt einige Ortskirchen in Denkprozesse.

  • Zum anderen die Macht von Bildern, Denkprozesse in Gang zu setzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­pro­zess be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Denk­pro­zes­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Denk­pro­zess lautet: DEEKNOPRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Denk­pro­zess (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Denk­pro­zes­se (Plural).

Denkprozess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­pro­zess kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Denkprozeß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkprozess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkprozess. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 15.09.2021
  2. wienerzeitung.at, 24.11.2020
  3. freitag.de, 13.07.2020
  4. neues-deutschland.de, 05.05.2017
  5. mainpost.de, 04.05.2017
  6. zeit.de, 31.01.2015
  7. nzz.ch, 08.01.2013
  8. abendblatt.de, 13.08.2012
  9. news.orf.at, 15.08.2010
  10. spektrumdirekt.de, 20.01.2010
  11. harvardbusinessmanager.de, 29.12.2010
  12. chemie.de, 09.08.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  14. f-r.de, 12.07.2003
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Die Zeit (25/1999)
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Welt 1997