Denkpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Denkpause
Mehrzahl:Denkpausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkpausedie Denkpausen
Genitivdie Denkpauseder Denkpausen
Dativder Denkpauseden Denkpausen
Akkusativdie Denkpausedie Denkpausen

Anderes Wort für Denk­pau­se (Synonyme)

dramatische Pause
Kunstpause:
bewusst eingelegte Sprechpause, um das Gesagte wirken zu lassen, eine Pointe zu setzen oder Ähnliches
ungewolltes Stocken bei einer Rede, einem Vortrag oder Ähnlichem
rhetorische Pause

Sinnverwandte Wörter

Er­ho­lungs­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Erholungsphase
Erholungszeit
Ru­he­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung
Zi­ga­ret­ten­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um eine Zigarette zu rauchen

Beispielsätze

Er machte eine lange Denkpause, bevor er antwortete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt machen wir eine Denkpause, frei nach dem James-Bond-Titel: "Sag niemals nie".

  • Bittencourt über seine Denkpause„Habe bewiesen, dass ich in die Mannschaft gehöre

  • Von einer Denkpause aber will man nichts wissen.

  • So kommen dann Denkpausen für eigentlich arrivierte Spieler wie Robert Fleßers, Patrick Schikowski oder Rafael Garcia zustande.

  • Wie Kießling bekam auch Christoph Kramer nach zwei Bundesliga-Niederlagen in Serie eine Denkpause.

  • Und endlich mal Gentner eine Denkpause geben.

  • In der Praxis braucht das Gerät immer wieder eine kurze Denkpause.

  • Des Weiteren droht dem formschwachen Mario Fillinger erneut eine Denkpause.

  • "Wir haben uns deshalb eine Denkpause verordnet", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers.

  • Auch der slowenische Außenminister und amtierende EU-Ratsvorsitzende Dimitrij Rupel forderte zunächst eine Denkpause.

  • Sie suchen ihre Worte mit Bedacht, legen kurze Denkpausen vor ihren Antworten ein.

  • Den Gedanken, Smyth eine Denkpause zu geben, habe er niemals gehabt.

  • Unstrittig ist schließlich, dass in der anhaltenden "Denkpause" künftig die erste Silbe betont werden soll: das Denken, nicht die Pause.

  • Die Schlichter haben beiden Seiten eine "Denkpause" empfohlen.

  • Anlass ist die Vereinbarung einer 'Denkpause' zur Verfassung beim Brüsseler EU- Gipfel.

  • Nach der Ablehnung der EU-Verfassung durch Frankreich und die Niederlande forderte Barroso eine Denkpause.

  • Paris hat sich eine Denkpause verordnet.

  • Ein knappes Urteil, doch viel mehr fällt Beckmann auch nach kurzer Denkpause nicht ein.

  • Reutter sagte, die Arbeitgeber hätten erklärt, sie brauchten eine "Denkpause unbekannter Länge".

  • Bis zum 17. Mai haben sich die Tarifparteien nun eine Denkpause verordnet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: kleine/​kurze/​lange/​temporäre/​zeitweilige Denkpause
  • mit Präposition (zeitlich): nach einer Denkpause … 
  • mit Verb (ironisch): jemandem eine Denkpause gönnen
  • mit Verb: eine Denkpause brauchen/einlegen, sich eine Denkpause gönnen
  • mit Verb: eine Denkpause einlegen/​einschalten, jemandem/​sich eine Denkpause verordnen/​verpassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­pau­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich. Im Plu­ral Denk­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Denk­pau­se lautet: ADEEKNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Denk­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Denk­pau­sen (Plural).

Denkpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkpause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2484324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 30.12.2023
  2. weser-kurier.de, 11.02.2021
  3. nzz.ch, 14.03.2018
  4. derwesten.de, 27.10.2017
  5. welt.de, 17.09.2015
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.11.2014
  7. pcwelt.de, 10.04.2013
  8. svz.de, 13.03.2010
  9. n24.de, 14.01.2009
  10. hellwegeranzeiger.de, 16.06.2008
  11. taz.de, 04.11.2007
  12. abendblatt.de, 13.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  14. sueddeutsche.de, 21.03.2006
  15. rtl.de, 18.06.2005
  16. spiegel.de, 17.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  18. berlinonline.de, 29.01.2003
  19. ln-online.de, 14.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2000
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995