Rundfunksendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntfʊŋkˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundfunksendung
Mehrzahl:Rundfunksendungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein in sich abgeschlossener, im Radio oder Fernsehen ausgestrahlter Programmbeitrag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rundfunk und Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rundfunksendungdie Rundfunksendungen
Genitivdie Rundfunksendungder Rundfunksendungen
Dativder Rundfunksendungden Rundfunksendungen
Akkusativdie Rundfunksendungdie Rundfunksendungen

Anderes Wort für Rund­funk­sen­dung (Synonyme)

Hörfunksendung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag
Radiosendung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag
Rundfunkübertragung:
Übermittlung von Informationen über Funkwellen mit der Absicht, eine große Anzahl von Empfängern zu erreichen

Beispielsätze

  • Diese Rundfunksendung übertragen wir live für Sie direkt von der Rennbahn in Horn.

  • Im Jahre 1922 nahmen Rundfunksendungen auf Esperanto ihren Anfang.

  • Am Samstag bereite ich eine Rundfunksendung vor.

  • Am Samstag bereite ich Rundfunksendung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sollten sich in die laufende Rundfunksendung schalten und behaupten, sie seien polnische Angreifer.

  • Auch sollen Publikationen sowie Fernseh-und Rundfunksendungen aus Nordkorea erlaubt werden.

  • Erst als 1928 die ersten Rundfunksendungen ausgestrahlt wurden, die sich vor allem an ältere Leute richteten, feierte er ein Comeback.

  • Die Rundfunksendung ist eine Semesterarbeit von neun Hohenheimer Journalistik-Studenten.

  • Milt soll seine Karte deponieren und mit uns die Rundfunksendungen machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rund­funk­sen­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × U, 2 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, K und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rund­funk­sen­dun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Rund­funk­sen­dung lautet: DDEFGKNNNNRSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rund­funk­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rund­funk­sen­dun­gen (Plural).

Rundfunksendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­funk­sen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rund­funk­ge­rät:
Gerät, mit dem man sich Rundfunksendungen anhören kann
Rund­funk­sen­der:
Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Rundfunksendungen
Stu­dio:
Raum zur Aufzeichnung von Musik, Filmen, Fotografien oder Rundfunksendungen
Talk­show:
Rundfunksendung bei der eine ausgewählte Personengruppe ihre Erfahrungen oder Meinungen zu einem Thema oder mehreren Themen austauscht
Ti­tel­me­lo­die:
Melodie, die programmatisch ist für eine Fernseh- oder Rundfunksendung, einen Film oder dergleichen
Vor­abend­sen­dung:
Fernseh- oder Rundfunksendung, die am späten Nachmittag/frühen Abend ausgestrahlt wird
Wehr­machts­be­richt:
im dritten Reich ausgestrahlte Rundfunksendung zur Information über die militärische Lage
Wer­be­pau­se:
Unterbrechung einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden
Wer­be­un­ter­bre­chung:
Pause in einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden
Wunsch­kon­zert:
Rundfunksendungen: Konzert, das aus Wünschen von Zuhörern oder aus dem Publikum zusammengestellt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundfunksendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rundfunksendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2625967, 2456894 & 2428496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.09.2017
  2. Berliner Zeitung 1998
  3. TAZ 1996
  4. Stuttgarter Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995