Titelmelodie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːtl̩meloˌdiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Titelmelodie
Mehrzahl:Titelmelodien

Definition bzw. Bedeutung

Melodie, die programmatisch ist für eine Fernseh- oder Rundfunksendung, einen Film oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Titel und Melodie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Titelmelodiedie Titelmelodien
Genitivdie Titelmelodieder Titelmelodien
Dativder Titelmelodieden Titelmelodien
Akkusativdie Titelmelodiedie Titelmelodien

Anderes Wort für Ti­tel­me­lo­die (Synonyme)

Audio-Claim (fachspr., Jargon)
Audio-Logo (fachspr., Jargon)
Erkennungsmelodie:
Abfolge von Tönen mit hohem Wiedererkennungswert
Hörmarke (fachspr., juristisch)
Jingle:
leicht einprägsame, kurze Melodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder für ein bestimmtes Programm
Kennmotiv (fachspr.)
Sonic Logo (fachspr., Jargon)
Sound-Logo (fachspr., Jargon)
Titelmusik:
einen Film, eine Hörfunk- oder Fernsehsendung einleitende Musik
Titelsong

Sinnverwandte Wörter

Titellied

Beispielsätze

Ist das die Titelmelodie einer Zeichentrickserie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Titelmelodie der James Bond Filme ist wohl eine der Berühmtesten aus der Filmwelt.

  • Einen Trailer gibt’s an dem Abend schon mal zu sehen – fetzig unterlegt mit der Titelmelodie von „Mission: Impossible“.

  • Das Lied wurde 1939 zur Titelmelodie des Films „Drunt in der Lobau“ mit der Musik von Heinrich Strecker und dem Text von Fritz Löhner-Beda.

  • Wir hören die Titelmelodie oder auch eine als Toccata ohne Fuge gedeuteten Attacke von Darth Vader gegen das Gute im Universum.

  • Zusammen mit ZDF-Moderator Jo Schück singen sie Titelmelodien und verteilen unbegründetes Lob.

  • Bassey gelangte vor allem durch ihre Interpretationen der James Bond Titelmelodien zu “Goldfinger” und “Moonraker” zu Weltruhm.

  • Zu guter Letzt hat Gucci noch die Titelmelodie der britischen Sci-Fi-Serie „Mondbasis Alpha“ als Hintergrundmusik gewählt.

  • Zum ersten Mal tritt Klaus Doldinger, Komponist der "Tatort"-Titelmelodie, in einer Folge der Krimiserie auf.

  • Dazu läuft die Titelmelodie, die einem Grossteil der Amerikaner längst vertrauter ist als die Nationalhymne.

  • Überzeugender sind der Sound und die Texte: Die bekannte Titelmelodie ist dabei, dazu kommen Originalstimmen aus der Serie.

  • Allerdings zur Titelmelodie der BBC-Serie "Die Onedin-Linie" (aus dem Spartacus-Ballett von Aram Khatchaturian).

  • Kann jemand aggressiv sein, der zur Titelmelodie der Zeichentrickserie "Sindbad" tanzt?

  • Es ist die Fragen aller Fragen für "Bonanza"-Fans: Wie schreibt man die legendäre Titelmelodie?

  • "Der Dolch des Batu Khan" ist ein toller Familienfilm - und hinterher haben alle die Titelmelodie im Ohr.

  • Und ihre eigene Musik: Udo Lindenberg singt für die neue ZDF-Serie die eigens komponierte Titelmelodie.

  • Regisseur Paul Greengrass hat für "Bloody Sunday" ganz selbstverständlich das U2-Lied als Titelmelodie benutzt.

  • Aus einem Haus in Tasiilaq, Ostgrönland, tönt die Titelmelodie des Films Titanic.

  • In der Telephonwarteschleife der Kurverwaltung spielt er die Titelmelodie von "Gegen den Wind".

  • Der britische Komiker entschied sich für einen Boyzone-Song als Titelmelodie seines Kinofilms.

  • Die Nachfolgemusik "Equinoxe" wurde sogleich zur Titelmelodie der Fernsehserie "Mondbasis Alpha 1".

  • Er spielte die Titelmelodie zu Spielbergs Film "Schindlers Liste".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ti­tel­me­lo­die be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ti­tel­me­lo­di­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ti­tel­me­lo­die lautet: DEEEIILLMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Delta
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ti­tel­me­lo­die (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ti­tel­me­lo­di­en (Plural).

Titelmelodie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tel­me­lo­die kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titelmelodie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Titelmelodie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9423333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 12.07.2022
  2. op-online.de, 11.05.2022
  3. kurier.at, 05.12.2021
  4. derstandard.at, 03.10.2020
  5. zeit.de, 26.07.2019
  6. salzburg24.at, 18.04.2018
  7. horizont.net, 28.07.2017
  8. morgenpost.de, 15.01.2017
  9. bazonline.ch, 23.10.2014
  10. spiegel.de, 04.12.2014
  11. kleinezeitung.at, 25.06.2011
  12. abendblatt.de, 09.07.2007
  13. sueddeutsche.de, 21.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  15. abendblatt.de, 07.10.2004
  16. welt.de, 15.07.2004
  17. f-r.de, 22.02.2003
  18. Die Zeit (37/1997)
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1995