Werbepause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbepause
Mehrzahl:Werbepausen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Pause mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbepausedie Werbepausen
Genitivdie Werbepauseder Werbepausen
Dativder Werbepauseden Werbepausen
Akkusativdie Werbepausedie Werbepausen

Anderes Wort für Wer­be­pau­se (Synonyme)

Werbe-Einblendung
Werbeblock:
zusammenhängender Zeitraum, in dem kurze Werbefilme/Werbespots gezeigt werden, die vor oder während einer Sendung erscheinen
Werbeeinblendung
Werbeunterbrechung:
Pause in einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden

Sinnverwandte Wörter

Wer­bung:
in verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches zu bekommen
Versuch, eine Frau zu überzeugen, dass sie die Ehe mit einem selbst oder einem Dritten eingeht

Beispielsätze

Wie es weitergeht, erfahren Sie nach der Werbepause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wills Wutausbruch bei den OscarsWas in der Werbepause direkt nach der Ohrfeige passierte!

  • Hab in der Werbepause auf einem anderen Sender dreimal reingeschaut.

  • Das verrät Pro7 – allerdings erst nach einer weiteren Werbepause.

  • Es folgen zwei Höhepunkte: Der eine etwa bei der Hälfte der Sendung, kurz nach einer langen Werbepause, der andere als Abschluss.

  • Bevor sie ins Camp zurückkehren, schickt uns RTL in die Werbepause.

  • Bei der jüngsten Folge von „Let‘s Dance“ plauderte sie in einer Werbepause mit Moderatoren-Kollege Daniel Hartwich.

  • Sat.1 spendiert uns eine Werbepause, um darüber nachzudenken.

  • DSDS Finale 2016: Was macht das Live-Publikum in der Werbepause?

  • Ins Schwitzen kam der streitbare Geist nicht, erst in der Werbepause wünschte er sich ein Schluck Wasser.

  • Der Trainer wird dem Fürstenländer wieder ins Gewissen reden. 15' Werbepause in Prag – die Fans amüsieren sich mit den WM-Maskottchen.

  • ProSieben zeigte stattdessen nach der Werbepause einen Spielfilm.

  • Für die Werbepausen haben sich einige Hersteller mächtig ins Zeug gelegt.

  • Also bitte siene Meinung in die Werbepause verschieben.

  • In den Werbepausen telefonierten die Fans mit ihren Familien und Freunden, um zu hören, wie ihr Auftritt im TV bei ihnen ankam.

  • Auch wenn man die Showacts nur am Rande mitbekam und lieber nutzte wie eine Werbepause: Chips nachfüllen, Bier aus dem Kühlschrank holen.

  • Jeder Wette, dass die beiden Hühnchen nicht nur in der Werbepause zusammen gackern, sondern auch stereo aufs Klo gehen.

  • Nicht nur in der Werbepause.

  • Der finnische Kompromiss sieht hier jedoch ebenso wie für andere Sendungen mögliche Werbepausen alle halbe Stunde vor.

  • In den Werbepausen kann ich zu Canal 26, CVN oder Cronica TV schalten.

  • Das hat mit den drei Werbepausen zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­pau­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wer­be­pau­se lautet: ABEEEPRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Paula
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wer­be­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wer­be­pau­sen (Plural).

Werbepause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbepause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbepause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.03.2022
  2. focus.de, 10.09.2021
  3. berliner-kurier.de, 24.11.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.09.2019
  5. focus.de, 23.01.2018
  6. bild.de, 07.05.2017
  7. focus.de, 17.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 08.05.2016
  9. presseportal.de, 13.12.2016
  10. bazonline.ch, 06.05.2015
  11. welt.de, 18.05.2015
  12. feedsportal.com, 08.02.2012
  13. zeit.de, 02.08.2011
  14. wetterauer-zeitung.de, 01.10.2011
  15. stern.de, 02.03.2008
  16. ksta.de, 06.05.2007
  17. spiegel.de, 09.04.2006
  18. szon.de, 14.11.2006
  19. Die Zeit (26/2002)
  20. sz, 17.01.2002
  21. sz, 12.10.2001
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996