Beachvolleyballerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːt͡ʃˌvɔlibaləʁɪn]

Silbentrennung

Beachvolleyballerin (Mehrzahl:Beachvolleyballerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beachvolleyballerindie Beachvolleyballerinnen
Genitivdie Beachvolleyballerinder Beachvolleyballerinnen
Dativder Beachvolleyballerinden Beachvolleyballerinnen
Akkusativdie Beachvolleyballerindie Beachvolleyballerinnen

Anderes Wort für Beach­vol­ley­bal­le­rin (Synonyme)

Beachvolleyballspielerin:
Sportlerin, die Beachvolleyball spielt

Beispielsätze

  • Sie kann auf beeindruckende Erfolge als Beachvolleyballerin zurückblicken.

  • Martina ist eine sehr gute Beachvolleyballerin.

  • Die Beachvolleyballerinnen haben ihre Wettkämpfe erst nächste Woche.

  • Die tschechischen Beachvolleyballerinnen müssen heute gegen die Italienerinnen ran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Qatar lässt Beachvolleyballerinnen spielen, wie sie wollen.

  • Bei den World Tour Finals der Beachvolleyballerinnen in Hamburg bedeuten die Viertelfinals Endstation für die beiden Schweizer Duos.

  • Beachvolleyballerin Sophie Weber weiter top Mödlings Sportlerin des Jahres blickt auf erfolgreiche.

  • Die Beachvolleyballerin liebt es, ihren Brüdern zuzuschauen, schon seit sie ein kleines Mädchen war.

  • Die Beachvolleyballerin ist übrigens mit der kanadischen Beachvolleyballerin Sarah Maxwell verheiratet.

  • Unter anderem standen Dreispringer Phillips Idowu, Siebenkämpferin Jessica Ennis und Beachvolleyballerin Shauna Mullin auf der Bühne.

  • Seine Frau Morgan, Beachvolleyballerin und Model, verkündete die frohe Botschaft am Mittwoch via das Soziale Netzwerk „Twitter“.

  • Die Beachvolleyballerinnen Stephanie Pohl und Okka Rau sind beim Weltserienturnier in Montreal im Achtelfinale ausgeschieden.

  • "Das dürfte jetzt seit drei Jahren so sein", sagt Janina Göpfert, Beachvolleyballerin (ASV Dachau).

  • Beim Mum-Cup in Bad Mergentheim wurden die Beachvolleyballerinnen Brigitte Lohse und Michaela Grohmann Zweite.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Beach­vol­ley­bal­le­rin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × E, 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten L, Y, drit­ten L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Beach­vol­ley­bal­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Beach­vol­ley­bal­le­rin lautet: AABBCEEEHILLLLNORVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ypsi­lon
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ysi­lon
  12. Berta
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Yan­kee
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort Beach­vol­ley­bal­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Beach­vol­ley­bal­le­rin­nen (Plural).

Beachvolleyballerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beach­vol­ley­bal­le­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beachvolleyballerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beachvolleyballerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.03.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 25.08.2017
  3. hoefner.ch, 19.08.2016
  4. blick.ch, 28.09.2016
  5. blick.ch, 24.07.2012
  6. spiegel.de, 22.03.2012
  7. sport.orf.at, 26.12.2012
  8. netzeitung.de, 14.07.2002
  9. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  10. Berliner Zeitung 1997