Werbeblock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁbəˌblɔk]

Silbentrennung

Werbeblock (Mehrzahl:Werbeblöcke)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängender Zeitraum, in dem kurze Werbefilme/Werbespots gezeigt werden, die vor oder während einer Sendung erscheinen.

Begriffsursprung

Vom Verb werben und dem Substantiv Block.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbeblockdie Werbeblöcke
Genitivdes Werbeblocks/​Werbeblockesder Werbeblöcke
Dativdem Werbeblock/​Werbeblockeden Werbeblöcken
Akkusativden Werbeblockdie Werbeblöcke

Anderes Wort für Wer­be­block (Synonyme)

Werbe-Einblendung
Werbeeinblendung
Werbepause:
Unterbrechung einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden
Werbeunterbrechung:
Pause in einer Rundfunksendung, während derer Werbespots gesendet werden

Gegenteil von Wer­be­block (Antonyme)

Fern­seh­film:
im TV/Fernsehen gezeigter Film, der extra für dieses Medium produziert wurde

Beispielsätze

  • Die bei den öffentlichen Anbietern geschalteten Werbeblöcke dürfen nur werktags vor 20 Uhr gesendet werden.

  • Jeder längere Spielfilm versucht es mit drei oder fünf Werbeblöcken und will vor jedem Werbeblock einen sogenannten Cliffhanger haben.

  • Ein perfekter Werbeblock verfehlt im Fernsehen seine Wirkung, wenn er alle paar Minuten von einem unverständlichen Spielfilmteil unterbrochen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zunehmende Nutzung von Video-on-Demand-Diensten hat mittlerweile auch Auswirkungen auf die Platzierung von Werbeblöcken.

  • Teile der Live-Sendung gehen im kleinen Fenster im großen Werbeblock unter.

  • Der Mix beider Medien ist hingegen fast genauso wirksam wie zwei TV-Kontakte im Werbeblock.

  • Und wieder war es nur ein Werbeblock mit Camp Einspielungen und Zietlow/Hartwig gehen langsam auf den Senkel.

  • Die britische Shampoo-Marke Batiste kommt nach Deutschland - und macht gleich ordentlich Wind in den Werbeblöcken.

  • In der Primetime sind die Sportphasen zwischen zwei Werbeblöcken nie länger als sieben Minuten.

  • Im Anschluss an das Spiel wird dieser Beitrag per Live-Split- Screen im Werbeblock von Sky Deutschland ausgestrahlt.

  • Oder man guckt kostenlos, dafür aber mit den aus dem TV bekannten Werbeblöcken.

  • Die Nutzung kann auch auf ein einziges Gerät begrenzt werden, per Datenbefehl kann ebenso ein Vorspulen von Werbeblöcken verhindert werden.

  • Denn von allen regulären Sendungen im deutschen Fernsehen gibt‘s hier die teuersten Werbeblöcke. 81.000 Euro kosten 30 Sekunden Reklame.

  • Ab dem 9. Mai wird der Spots in britischen Kinos in den Werbeblocks vor dem eigentlichen Film zu sehen sein.

  • Starten bei den privaten TV-Sendern die Werbeblöcke, geht ein Ruck durch Deutschlands Wohnzimmer - in Richtung Fernbedienung.

  • Werbeblöcke sollen auf ein bis zwei Minuten pro Folge begrenzt sein.

  • Auch die bisherige Vorgabe, zwischen zwei Werbeblöcken müssten mindestens 20 Minuten Programm liegen, wird aufgegeben.

  • Den Werbeblock will er dafür von gut 100 Mio. Euro auf bis zu 115 Mio. Euro hochfahren - nicht zuletzt wegen der Fußball-WM 2006.

  • Warum jede seiner Welterklärungen nach Werbeblock klingt?

  • Nett gemeint, aber viele Zuschauer fühlen sich vom Eisverkäufer zwischen Werbeblock und Filmbeginn genervt.

  • "Die Werbeblöcke sind nicht mehr ausgebucht", sagt Michael Bohn.

  • Andererseits hat er aber schwere Werbeblöcke, in denen extrem kalorienreiche Produkte abgebildet werden.

  • Bela B.: Nein, beim ersten Werbeblock habe ich immer umgeschaltet.

  • Statt öder Werbeblöcke könnte man ja gleich kleine Filme drehen.

  • Bis - schlimmer noch als jeder Werbeblock!

  • Parallel dazu sendet RTL 2 die Clips im Abendprogramm, am Ende der Werbeblöcke, zwischen acht Uhr abends und ein Uhr nachts.

  • Dicke Werbeblöcke lassen immerhin genug Zeit, Chips zu holen.

  • Ein langer Werbeblock wurde eingeblendet, und erst mit einer Viertelstunde Verspätung konnte die Sendung beginnen.

  • Programm-Trailer werden von den Zuschauern automatisch den Werbeblöcken zugerechnet.

  • Das Ende eines Werbeblocks wird ebenfalls anhand akkustischer Parameter genau bestimmt.

  • Die durchschnittliche Länge eines Werbeblocks lag zwischen 1,5 (ZDF) und 3,2 Minuten (PRO 7).

Häufige Wortkombinationen

  • für einen Werbeblock unterbrechen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­be­block be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­blö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wer­be­block lautet: BBCEEKLORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wer­be­block (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wer­be­blö­cke (Plural).

Werbeblock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­block kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbeblock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbeblock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2174052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 01.06.2022
  2. focus.de, 11.03.2020
  3. horizont.net, 09.10.2019
  4. focus.de, 05.02.2018
  5. svz.de, 22.03.2016
  6. fr-online.de, 20.08.2016
  7. feedproxy.google.com, 02.10.2013
  8. chip.de, 11.05.2013
  9. call-magazin.de, 07.09.2010
  10. express.de, 02.09.2008
  11. stern.de, 26.04.2008
  12. sueddeutsche.de, 20.04.2006
  13. spiegel.de, 20.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  15. welt.de, 07.06.2005
  16. welt.de, 31.07.2004
  17. spiegel.de, 07.02.2004
  18. berlinonline.de, 13.02.2003
  19. welt.de, 11.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  21. daily, 24.03.2002
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. bz, 01.02.2001
  24. FREITAG 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Die Zeit (12/1998)
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995