Werbeagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbeagentur
Mehrzahl:Werbeagenturen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, welches im Auftrag anderer Unternehmen Werbung kreiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Agentur mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbeagenturdie Werbeagenturen
Genitivdie Werbeagenturder Werbeagenturen
Dativder Werbeagenturden Werbeagenturen
Akkusativdie Werbeagenturdie Werbeagenturen

Beispielsätze

  • Die Werbeagentur hat ein Plakat für einen Limonadenhersteller entworfen.

  • Der Bewerber hat bereits bei zwei Werbeagenturen gearbeitet und bringt Vorkenntnisse im Umgang mit Grafikprogrammen mit.

  • Sie hat eine Werbeagentur gegründet.

  • Er hat eine Werbeagentur gegründet.

  • Sie gründete eine Werbeagentur.

  • Er gründete eine Werbeagentur.

  • Thomas arbeitet in einer Werbeagentur.

  • Die grundlegende Arbeit einer Werbeagentur ist es, Wünsche in Bedürfnisse zu verwandeln.

  • Tom hat eine Werbeagentur gegründet.

  • Er arbeitet für eine Werbeagentur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Spitzenleute in Bayern kommen mir vor wie eine grüne Werbeagentur.

  • Fast wäre aus dem Witz Epples Rente geworden: Die Londoner Werbeagentur Saatchi wollte das Stück für den Spot der Royal Bank of Scotland.

  • Dort musste sich der Eigentümer einer Werbeagentur aus dem Bezirk Klagenfurt-Land wegen Verhetzung gegenüber Homosexuellen verantworten.

  • Beissl und Paulsen ermitteln unter anderem bei einer Werbeagentur, in einem Kirchenchor und in einer Schnitz- und Schreinerschule.

  • Das Kreativ-Trio arbeitet für die Londoner Werbeagentur «The & Partnership», schreibt die «New York Times».

  • Dieser CEO sollte die Werbeagentur und Grafiker wechseln.

  • Das könnte aber auch einfach an der Werbeagentur liegen.

  • Die Feuerwehr Steinhofgründe rückte mit sechs Mann zu einer Werbeagentur in Wien-Ottakring aus, wo ein kleines Vogelbaby in Not geraten war.

  • Das Amt ist keine Werbeagentur.

  • Dafür gibt Ingo jetzt den Chef einer Werbeagentur, die das Comeback-Plakat der 80er-Jahre-Metalband "Vikktim" drucken soll.

  • Daraufhin hatte eine Werbeagentur aus Münster geklagt.

  • »Kurz nach meiner Ankunft«, berichtet Iyer in der New York Times, »nahm mich der Chef der Werbeagentur zur Seite.

  • Diese verfügen im Parteiapparat Institute und Werbeagenturen sowie alle möglichen Beteiligungen.

  • Ausbildung bei "Radio Hamburg"Die Wurzeln von Markus Lanz´ Karriere liegen in einer Werbeagentur an der Alster.

  • Der Entwurf stammt aus der Hamburger Lühmann Werbeagentur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­agen­tur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­agen­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wer­be­agen­tur lautet: ABEEEGNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wer­be­agen­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wer­be­agen­tu­ren (Plural).

Werbeagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­agen­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wer­be­kun­de:
Kunde der Werbewirtschaft; Person oder Unternehmen, das unter anderem als Kunde Werbung über speziellen Werbeagenturen schalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbeagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11708401, 11708400, 11708399, 11708398, 11037726, 9825610, 1585319 & 439698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. merkur.de, 18.10.2022
  3. kleinezeitung.at, 19.03.2021
  4. landeszeitung.de, 29.06.2020
  5. blick.ch, 06.02.2019
  6. blick.ch, 26.01.2018
  7. haz.de, 29.08.2017
  8. vienna.at, 02.08.2016
  9. abendblatt.de, 26.01.2015
  10. stern.de, 12.09.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.06.2013
  12. zeit.de, 16.12.2012
  13. derstandard.at, 01.05.2011
  14. feedsportal.com, 03.02.2010
  15. wuv.de, 22.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.06.2008
  17. handelsblatt.com, 13.08.2007
  18. spiegel.de, 04.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  20. n-tv.de, 08.10.2004
  21. spiegel.de, 07.06.2003
  22. f-r.de, 04.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995