Papierkram

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯kʁaːm ]

Silbentrennung

Papierkram

Definition bzw. Bedeutung

Menge von Schriftstücken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Papier und Kram.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papierkram
Genitivdes Papierkrams/​Papierkrames
Dativdem Papierkram/​Papierkrame
Akkusativden Papierkram

Anderes Wort für Pa­pier­kram (Synonyme)

(das) Schriftliche
(die) Formalitäten
Bürokram (ugs.):
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
Formularkram (ugs.)
Papierkrieg (ugs.):
schriftliche Auseinandersetzung mit einer oder mehreren Entscheidungsinstanzen
Schreibarbeit:
Arbeit, die darin besteht, Schriftliches zu produzieren
Schreibkram (ugs.)
Schreibtischarbeit

Sinnverwandte Wörter

Papierflut

Beispielsätze

  • Wir versanken in einem Morast an Papierkram.

  • In der Zeit, die die mit ihrem Papierkram und dem ganzen Trallala verbringen, könnte ich schon tot sein.

  • Manche im Gesundheitswesen Beschäftigte kümmern sich mehr um Papierkram als um die Versorgung der Patienten.

  • Tom überflog den Papierkram.

  • Ich vergeude sehr gern meine Zeit inmitten von Papierkram und nutzlosen Formularen.

  • Die Erledigung von Papierkram ist oft eintönig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb gab die nervöse Etta das Gewinnlos ihrem Sohn, damit er unterzeichnet und den Papierkram erledigen konnte.

  • Außerdem ist jede Menge Papierkram zu erledigen und es muss noch sehr viel Essen eingekauft werden.

  • Das Hobbyfliegen hat er vor einigen Jahren aufgegeben, «der Papierkram wurde zu aufwendig».

  • Doch um ein bisschen weniger Papierkram erledigen zu müssen, sagt wahrscheinlich so mancher gerne ade.

  • Dabei wäre schon viel gewonnen, wenn die Ärzte vier Stunden mehr Zeit für ihre Patienten hätten statt für Papierkram.

  • Berlin - Um den Papierkram kommen auch viele Ruheständler nicht herum.

  • Denn da läuft bei den Gadebuschern außer der Erledigung von notwendigem Papierkram nicht wirklich viel.

  • "Diese Anzeigen sind unnützer Papierkram", schimpft Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

  • Vertrag unterschreiben, Wohnung in Karlsruhe auflösen, Papierkram erledigen, Koffer packen und ab in den Flieger nach Abu Dhabi.

  • Nach den vielen Aktivitäten des Spätsommers brauchen die Akteure sicher etwas Puste, um sich wieder in den Papierkram zu stürzen.

  • Er komme häufig erst nach der Arbeit dazu, den „Papierkram“ zu erledigen.

  • Abwicklungsbanken sollen den Anlegern weitgehend den Papierkram abnehmen, wenn sie in Investmentfonds investieren.

  • In späteren Jahren musste sich der blonde Bernd nicht mehr um den lästigen Papierkram kümmern.

  • Gummersbachs Neuzugang Milan Vucicevic kann heute noch nicht mitmischen: "Er hat noch viel Papierkram zu erledigen.

  • Aber nicht nur die Schwestern müssen seit der Gesundheitsreform mehr leisten, auch die Ärztin steckt bis zum Hals im Papierkram.

  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich nach Meinung seines Direktors in zu vielen Aufgaben und zuviel Papierkram verzettelt.

  • Statt Papierkram und langer Suche nach Angeboten von Sozialeinrichtungen genügt ein Blick in die Datenbank.

  • Monate der Vorbereitung beginnnen, mit teuren Telefonaten, endlosen Mails und jeder Menge Papierkram - und Warten.

  • Genau so halten der zusätzliche Papierkram und komplizierte Formulare viele von einem Antrag ab.

  • Die Länder ihrerseits wollen ihre Bestimmungen angleichen, um potenziellen Stiftern unnötigen Papierkram zu ersparen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pier­kram be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­pier­kram lautet: AAEIKMPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Papierkram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­kram kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papierkram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papierkram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384695, 9690187, 5763620, 5293366, 5179496 & 2229209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 08.11.2023
  2. merkur.de, 01.03.2022
  3. bzbasel.ch, 25.01.2021
  4. hna.de, 22.12.2020
  5. welt.de, 11.11.2018
  6. verivox.de, 22.03.2017
  7. nnn.de, 22.12.2016
  8. stern.de, 07.10.2015
  9. pz-news.de, 11.12.2014
  10. goerlitzer-anzeiger.de, 19.10.2013
  11. ln-online.de, 02.11.2011
  12. faz.net, 11.08.2010
  13. spiegel.de, 12.06.2007
  14. rundschau-online.de, 06.09.2006
  15. berlinonline.de, 19.02.2005
  16. welt.de, 20.09.2005
  17. berlinonline.de, 14.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  19. berlinonline.de, 04.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  21. heise.de, 29.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  23. bz, 21.04.2001
  24. sz, 12.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995