Papierkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Papierkorb
Mehrzahl:Papierkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papierkorbdie Papierkörbe
Genitivdes Papierkorbes/​Papierkorbsder Papierkörbe
Dativdem Papierkorb/​Papierkorbeden Papierkörben
Akkusativden Papierkorbdie Papierkörbe

Anderes Wort für Pa­pier­korb (Synonyme)

Ablage P (scherzhaft)
Ablage rund (scherzhaft)
Rundablage (scherzhaft):
scherzhaft für Papierkorb
Rundordner (scherzhaft, österr.)

Sinnverwandte Wörter

Papiereimer

Gegenteil von Pa­pier­korb (Antonyme)

Back­up:
Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
Müll­ei­mer:
Behältnis, in dem Abfall gesammelt wird

Beispielsätze

  • Um das Ausspionieren von persönlichen Daten zu erschweren, kann man regelmäßig seinen Papierkorb leeren.

  • Dateien im Papierkorb sind noch nicht endgültig gelöscht, sondern können noch einige Zeit wiederhergestellt werden.

  • In den Papierkorb sollte wirklich nur Papier geworfen werden, für Teebeutel gibt es den Mülleimer.

  • Oft wird der Papierkorb als Mülleimer missbraucht.

  • Mach mal den Papierkorb leer, der quillt schon über!

  • Der Papierkorb ist voll.

  • Tom wirft die alten Dokumente in den Papierkorb.

  • Unverlangt eingesandte Manuskripte fliegen mit kühnem Schwung in den Papierkorb.

  • Tom löschte der Reihe nach alle Dateien aus dem Papierkorb.

  • Ein Papierkorb kann ein Korb aus Papier oder ein Korb für Papier sein.

  • Tom knüllte die Zeitung zusammen und warf sie in den Papierkorb.

  • Er warf viele Briefe in den Papierkorb.

  • Tom zerknüllte das Blatt, bevor er es in den Papierkorb warf.

  • Wirf den Plan in den Papierkorb!

  • Da hast du deinen Papierkorb zurück.

  • Die Basis jeder gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seiner Ansicht nach fehlen Papierkörbe rund um das Bahnhofsareal, in der Neuen Mitte und auf den Zuwegen ins neue Stadtzentrum.

  • Die Pläne, die in den letzten Tagen für dieses Szenario entwickelt wurden, landen jedoch nicht im Papierkorb.

  • Einige Zeitgenossen stellen ihre Müllsäcke sogar neben den Papierkorb, damit dieser bei der Leerung mit entsorgt wird.

  • Allerdings gibt es weder in Whatsapp noch in Android einen Papierkorb, wie man ihn von Windows kennt.

  • In der Folge hatte daneben auch ein Papierkorb mit Hygienetüchern zu brennen begonnen.

  • Das mühsam ausgehandelte Abkommen mit den Pazifik-Anrainern wandert in den Papierkorb, der Wahlsieger macht Ernst.

  • Die Bilder zeigen die Oberfläche mit dem neuen Papierkorb links oben..

  • Beidseitig und dosiert soll es erfolgen, möglichst frühzeitig vor einem Hindernis - egal ob Passant, Auto oder Papierkorb.

  • Die AWB bittet um Hinweise auf demolierte und überfüllte Papierkörbe.

  • Dies ist in der Regel nicht schon damit getan, dass Daten - wie etwa auf dem PC - in den "Papierkorb" geschoben werden.

  • Dann würden diese mails direkt nach der entsprechenden Spezifikation z.B. in den Papierkorb verschoben werden.

  • Die Papierkörbe sind schon verschwunden, um nicht länger als Urinal missbraucht zu werden.

  • Denn unter Windows landen die gelöschten Objekte meist im Papierkorb.

  • Dann hat er gelegentlich gesagt 'Gib her' und hat den Brief zerrissen und in den Papierkorb geworfen.

  • Neben Automaten der Dresdner Bank warnen Hinweisschilder, keine Kontoauszüge in den Papierkorb zu werfen.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Papierkorb verschieben; den Papierkorb leeren
  • in den Papierkorb werfen; den Papierkorb leeren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pier­korb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pa­pier­kör­be zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pa­pier­korb lautet: ABEIKOPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pa­pier­korb (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pa­pier­kör­be (Plural).

Papierkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­korb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papierkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papierkorb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10307111, 9061482, 8801827, 5994156, 5913716, 3595485, 3068941, 3002360, 1989330, 1976394, 1454556 & 990254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 11.12.2022
  2. merkur.de, 02.05.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  4. pcwelt.de, 06.03.2018
  5. onetz.de, 29.09.2017
  6. silicon.de, 22.11.2016
  7. chip.de, 20.04.2015
  8. mz-web.de, 02.10.2014
  9. ksta.de, 02.08.2013
  10. verivox.de, 28.12.2012
  11. blogigo.de, 03.12.2011
  12. ruhrnachrichten.de, 10.02.2010
  13. de.news.yahoo.com, 07.01.2009
  14. digitalfernsehen.de, 15.08.2008
  15. nrz.de, 02.03.2007
  16. welt.de, 21.01.2006
  17. berlinonline.de, 01.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. f-r.de, 25.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995