Abfallkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfalˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfallkorb
Mehrzahl:Abfallkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abfall und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abfallkorbdie Abfallkörbe
Genitivdes Abfallkorbes/​Abfallkorbsder Abfallkörbe
Dativdem Abfallkorb/​Abfallkorbeden Abfallkörben
Akkusativden Abfallkorbdie Abfallkörbe

Anderes Wort für Ab­fall­korb (Synonyme)

Abfallbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Abfall
Abfalleimer:
Behältnis (Eimer), in dem Abfall/Müll gesammelt wird, um ihn später zu entsorgen
Abfallkübel:
relativ großer Behälter zum Einsammeln von Abfall
Abfalltonne
Mistkübel (ugs., österr.):
überwiegend österreichisch und umgangssprachlich: Abfallbehälter, Mülleimer
Müllbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Müll
Mülleimer:
Behältnis, in dem Abfall gesammelt wird
Mülltonne:
großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird

Sinnverwandte Wörter

Alt­pa­pier­con­tai­ner:
ein Sammelbehälter für Altpapier
Pa­pier­korb:
kleinerer Sammelbehälter für Papiermüll
Verzeichnis, in dem noch nicht endgültig gelöschte Dateien zeitweilig gespeichert werden
Papiertonne
Rest­müll­ton­ne:
Abfallbehälter, der zur Aufnahme von Restmüll bestimmt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Geheim sollte geheim bleiben und Werbung dieser Art gehört in den Abfallkorb.

  • Warum keine Abfallkörbe bei „Westbahn“?

  • Bild 1 von 1 Konfiguration Mit dem Junk-Mail-Filter lassen sich unerwünschte E-Mails automatisch in den Abfallkorb verschieben.

  • Die Kommune muß das Gras mähen, die Abfallkörbe ausleeren und die Hundescheiße entsorgen.

  • Als modisch gelten jetzt gelbe Steine mit dezenten blau-grauen Streifen, dazu passen Abfallkörbe in schlichtem Metallton.

  • Außerdem hatte die SPD verlangt, dass sowohl die Stadt als auch die Betreiber von Fast-Food-Lokalen zusätzliche Abfallkörbe aufstellen.

  • Als dem Geographen das nicht gelang, zerstörte er das ungeliebte Ding blindwütig und beförderte es in einen Abfallkorb.

  • Nach zehn Minuten ist ein ansehnlicher Stapel möglicher "Beweismittel" in den Abfallkorb gewandert.

  • Der Sprengsatz hatte in einem Rucksack gesteckt, der in einem Abfallkorb lag.

  • Wunderlich plädierte dafür, die Stadt um das Aufstellen von Abfallkörben zu bitten.

  • Die Residenz des französischen Hochkommissars wurde mit Absperrgittern, Steinen, Eisenstangen und herausgerissenen Abfallkörben angegriffen.

  • Das Auto der Frau war in der Nähe des Karlsruher Hauptbahnhofes und der Fahrzeugschlüssel in einem Abfallkorb gefunden worden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Abfallkorb (öffentlich) aufstellen/aufhängen, etwas in den Abfallkorb werfen, den Abfallkorb leeren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drahtgitterabfallkorb

Übersetzungen

  • Englisch:
    • waste bin
    • waste container
  • Französisch:
    • corbeille (weiblich)
    • corbeille de rue (weiblich)
    • corbeille extérieur (corbeille d'extérieur) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fall­korb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ab­fall­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­fall­korb lautet: AABBFKLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­fall­korb (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ab­fall­kör­be (Plural).

Abfallkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­korb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfallkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfallkorb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.07.2021
  2. salzburg.orf.at, 17.12.2011
  3. tools.freenet.de, 20.01.2010
  4. kaernten.orf.at, 30.05.2010
  5. abendblatt.de, 02.03.2005
  6. f-r.de, 05.12.2002
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Welt 1995
  11. Stuttgarter Zeitung 1995