Müllbehälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlbəˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Müllbehälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Müll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Behälter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllbehälterdie Müllbehälter
Genitivdes Müllbehältersder Müllbehälter
Dativdem Müllbehälterden Müllbehältern
Akkusativden Müllbehälterdie Müllbehälter

Anderes Wort für Müll­be­häl­ter (Synonyme)

Abfallbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Abfall
Müllbehältnis

Beispielsätze

  • Der Müllbehälter stand an der Straße.

  • Der Müllbehälter stank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AWM-Beschäftigten müssten erheblich mehr Zeit aufwenden, um überhaupt an die Müllbehälter heranzukommen.

  • Wer hat gesehen, wie jemand einen Müllbehälter am Buggower See zerstört hat?

  • Jeder private Haushalt und jede Firma hat ihre Müllbehälter.

  • Alle Abfälle müssen wieder mitgenommen oder in den bereitstehenden Müllbehältern entsorgt werden.

  • Der Hersteller von Müllbehältern aus dem nordrhein-westfälischen Herford wollte für seine Untergrundsysteme werben.

  • Diese Drogen fand die Reinigungskraft in dem Müllbehälter.

  • Auch dieses Jahr wird die Stadt täglich die Müllbehälter leeren und die Ufer saubermachen lassen.

  • Der Computer mit den Fotos und Plänen war nach den Anschlägen in einem Müllbehälter nahe einem Unterschlupf der Terrorzelle gefunden worden.

  • Im kommenden Frühjahr werden dafür zehn neue Müllbehälter aufgestellt.

  • Wangen Mülleimer in Flammen - In der Lindauer Straße stellte ein Passant am Dienstag, gegen 02.45 Uhr, einen brennenden Müllbehälter fest.

  • Der Brand war in einem Müllbehälter im Hof entstanden und hatte auf Fassade und Dach übergegriffen, wie Feuerwehr und Polizei berichteten.

  • Der fertig geschnittene Film wurde seinerzeit nicht ausgestrahlt und erst 1989 in einem Müllbehälter im Keller von The Who gefunden.

  • Die Täter hätten immer wieder Flaschen geworfen und Müllbehälter umgeschmissen.

  • Außerdem wurden mehrere Müllbehälter aus der Verankerung getreten.

  • Größere Müllbehälter können in dem Bereich nicht aufgestellt werden, denn diese müssten dann von den großen Müllwagen geleert werden.

  • Dafür füllten sich die übrigen Müllbehälter.

  • Doch nicht nur der Inhalt der Müllbehälter ist ein Problem für die AWU.

  • Müllbehälter in unmittelbarer Nähe habe man dagegen bereits versetzt, ohne daß die Anwohner derart belästigt worden seien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­be­häl­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­be­häl­ter lautet: ÄBEEHLLLMRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Müllbehälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­be­häl­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­zug:
zusammengestellt Müllbehälter auf Eisenbahnwagen, die einen Zug ergeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllbehälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllbehälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3052538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 27.02.2021
  2. nordkurier.de, 22.01.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 01.12.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 11.04.2018
  5. shz.de, 15.02.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.09.2018
  7. rtl.lu, 04.07.2017
  8. n-tv.de, 30.03.2016
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 19.12.2016
  10. presseportal.de, 10.06.2014
  11. augsburger-allgemeine.de, 21.03.2010
  12. jungewelt.de, 20.06.2008
  13. de.news.yahoo.com, 02.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (24/1999)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995